Im Intranet anmelden

Arbeitslosenversicherung für Freie wird teuer

Selbständige Journalistinnen und Journalisten können sich ab 2011 nunmehr unbefristet gegen Arbeitslosigkeit versichern. Die bisherige Regelung war bis zum 31. Dezember 2010 befristet. Versichern können und dürfen sich nur Menschen, die bis zum 31. Dezember 2010 freiwillig arbeitslosenversichert waren oder die ab dem 1. Januar 2011 in die Selbständigkeit starten. Wer ab dem 1. Januar … Mehr erfahren

dju-Journalistentag: Zeit haben für Recherche, 27.11.

Journalismus heißt Zeit haben für Recherche – das fordert die Deutsche Journalistenunion in verdi ein. Am 27. November lud sie zum 24. Journalistentag 2010 ins Haus der ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, in 10179 Berlin. Ab 10 Uhr referierten Hans Leyendecker (Keynote: Recherche – Handwerk – Kunst – Notwendigkeit), Gabriele Hooffacker (Online-Recherche 2.0: Alles andere als anonym), … Mehr erfahren

Neu im Presserat: Peter Welchering

Peter Welchering, Journalist und seit vielen Jahren Dozent an der Journalistenakademie, wurde heute als neues Mitglied in den Deutschen Presserat gewählt. Der Deutsche Presserat tritt für die Pressefreiheit ein und dient Bürgerinnen und Bürgern als Anlaufstelle bei Beschwerden. Er versteht sich als Freiwillige Selbstkontrolle der Presse. Peter Welchering vertritt im Deutschen Presserat den Deutschen Journalistenverband. … Mehr erfahren

IHK München lädt Existenzgründer ein, 13.11.

Finanzen, Steuern, Buchhaltung – alles rund um die Existenzgründung erklären Experten beim Gründertag der Münchner IHK am Samstag, 13. November. Wer sich selbstständig machen möchte, muss sich Marketing, Buchhaltung, Steuern, Business-Plänen, Gewerbeanmeldungen (oder auch nicht) herumschlagen. Es gibt Finanzhilfen wie den Gründungszuschuss oder das Einstiegsgeld. Der Eintritt zu allen Vorträgen und Infoständen ist frei. Veranstaltungsort … Mehr erfahren

Web 2.0 und Politik, 16.10. in Nürnberg

Kann das Internet Partizipations- und Emanzipationsprozesse fördern? Twitter, Blogs, soziale Netzwerke wie Facebook und viele weitere Dienste bieten ungeahntes Potenzial für politische Aktivitäten und Kampagnen. Im Internet – so scheint es – ist die Umsetzung der Utopie aus Brechts Radiotheorie (die Empfänger werden zu Sendern!) endlich möglich geworden. Erweisen sich die Hoffnungen, die in die … Mehr erfahren

Arbeitsmarkt für Journalisten: Print verliert, Online boomt

Zugenommen hat 2009 die Zahl festangestellter Journalistinnen und Journalisten, ebenso wie diejenige der freiberuflich Tätigen. Gleichzeitig stieg die Zahl der arbeitslosen Publizisten erstmals seit 2003 wieder an und die gemeldeten Stellen gingen überdurchschnittlich zurück. Das berichtet die Arbeitsagentur im Rahmen einer Analyse des Arbeitsmarktes für akademische Berufe. 2009 waren mit 66.800 Personen 1,4 Prozent mehr … Mehr erfahren

Apple oder Zeitung: Wer verdient am Mediengeschäft der Zukunft?

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung im Presseclub, 5. Juli 2010, 19 Uhr Den deutschen Tageszeitungen geht es nicht gut. Sie leiden seit zehn Jahren an Leserschwund und Anzeigenrückgang. Nicht nur junge Zielgruppen befriedigen ihren Informationsbedarf immer stärker über das Internet: auf Personal Computern (PCs) und zunehmend auf mobilen Endgeräten, den Smartphones. Alle drei klassischen Erlösquellen der … Mehr erfahren