Im Intranet anmelden

Individuelle Inhalte statt Universalmedien

Für immer mehr Menschen haben individuell zusammengestellte Informationen eine größere Bedeutung als von Redaktionen ausgewählte Nachrichten. Social-Media-Angebote und Aggregatoren wie Flipboard, Puls oder Googles Currents inidividualisieren die Informationsströme, meint Oliver Numrich, Geschäftsführer Goldmedia Analytics GmbH. Er empfiehlt: „Die Verlage sollten Teil eines solchen neuen Vertriebswegs sein, einer Mischung aus Facebook und iTunes, mit intelligent individualisiertem … Mehr erfahren

„Die Informationselite schätzt Orientierungswissen“

Zwei getrennte Medienwelten sieht Klaus Meier in „Spiegel“ und „Spiegel Online“. Zum Thema Paywall sagte der Eichstätter Journalistik-Professor Meier der taz: „Wenn das immer mehr Medien einführen, wird eine Elite der Mediennutzer auch nach und nach bereit sein, für Journalismus zu zahlen.“ Sein Fazit: „Ich denke, dass Orientierungswissen, das nicht von vornherein den Touch von … Mehr erfahren

News und Katzen-Content für Online-Journalisten

How news can compete with cat videos: 6 lessons for multimedia journalists“ hat Carrie Ching für www.poynter.org zusammengestellt. Die Tipps reichen von „Schaffe Dir deinen Traumjob selbst“ bis zu „Selbstmarketing auf Teufel komm raus mit Social Media“. Dazu gibt es hübsche Videos. Zum Beitrag How news can compete with cat videos journalistenakademie

Nachrichtenmedien in den USA: Weniger Einnahmen, mehr News

Der US-Report „State of the News Media“ 2013 ist erschienen. Daniela Kraus vom österreichischen „Standard“ fasst die Ergebnisse so zusammen: Weniger Journalisten, unzufriedenes Publikum, sinkende Werbeanteile. Co-Autor Rick Edmonds rät: „Traditionelle Medienunternehmen müssen neue und neuartige Einnahmequellen suchen und herkömmliche Geschäftsmodelle weiterführen.“ Ein Fazit von Daniela Kraus: „Der Nachrichtenkonsum wächst. Die Krise der Nachrichten-Unternehmen ist … Mehr erfahren

10 Dinge, die Journalisten mit ihrem Smartphone ausprobieren sollten

Journalistinnen und Journalisten nutzen kaum mehr als zehn Prozent der Möglichkeiten ihres Smartphones, meint Marcus Bösch mit einem Augenzwinkern. Für die Zeitschrift „Journalist“ hat er eine Liste mit zehn Dingen zusammengestellt, die Journalisten mit einem handelsüblichen Mobiltelefon mit Internetverbindung mal ausprobieren sollten. Zum Beitrag von Marcus Bösch im „Journalist“ journalistenakademie

Mediengespräch: Was kommt nach der Tageszeitung?

Ist eine moderne Gesellschaft ohne Tageszeitung denkbar? Die Warnzeichen mehren sich: ‚Frankfurter Rundschau‘ und ‚Financial Times Deutschland‘ geben ihr Ende bekannt. Die Nürnberger Abendzeitung wurde eingestellt. Experten aus „alten“ wie „neuen“ Medien diskutierten beim 55. Mediengespräch, was nach der Tageszeitung kommt. Mittwoch, 30. Januar, 19.30 Uhr, im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Prielmayerstr. 3a (direkt am Hauptbahnhof) … Mehr erfahren

Journal Digital: Dossier „Leben“

Studierende der Journalistenakademie haben das Online-Dossier „Leben“ zusammengestellt. Dabei ist LEBEN ein Akronym aus Lernen, Erfolg, Balance, Erfahrung und Natur. Das Dossier wird im Journal Digital der Journalistenakademie veröffentlicht. Die Bandbreite reicht von Wie ein Obdachloser den Münchner Winter überlebt über Wintercheck im Wildpark Poing oder Amandas Gefühl für Schnee bis zu Weihnachten am Straßenstrich. … Mehr erfahren