Im Intranet anmelden

Online-Dossier „Verwandlung“ von OJ40/PO33

Ein Verwandlungsspiel ist auf der Startseite des Online-Dossiers „Verwandlung“ zu finden: User können aus den Gesichtern der Autorinnen und Autoren neues zusammensetzen (die Bedienung ist selbsterklärend). Dahinter verbergen sich Berichte, Reportagen und Interviews zu Themen wie erneuerbare Energien, studierte Putzfrauen oder einer Zeitreise in die „Golden Twenties“. Zum Dossier „Verwandlungen“ der Kurse OJ-40/PO-33 journalistenakademie

Dossier: Medien in Nürnberg

Welche Medien gibt es im Großraum Nürnberg? Wie arbeiten Journalisten heute? Wie definieren sie ihre Zielgruppen in der Metropolregion und darüber hinaus? Als Projektarbeit zur Lehrveranstaltung Zeitungsredaktion II bei Peter Lokk gestalteten die Studierenden des Studiengangs Technikjournalismus an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule im Wintersemester 2010/11 dieses Dossier zum Thema Medien im Großraum Nürnberg. Die Studierenden planten ein … Mehr erfahren

Wie interviewt man Rechtsextreme? Interview mit Max Hägler, SZ

Um Rechtsextremismus ging es beim Münchner Mediengespräche in der vergangenen Woche im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung in München. Mit dem Journalisten Max Haegler von der Süddeutschen Zeitung hat Marko Schlichting für „Markos Medienpodcast“ gesprochen: über seine Erfahrungen mit Rechtsextremisten und über seine Strategien, wie er mit ihnen Interviews führt. Zum Interview auf Markos Medienpodcast journalistenakademie

Kabarett: Rausgfischt aus der Infoflut

Sieglinde Pönlein taucht bewaffnet mit Schwimmbrille und Badekappe nach Perlen in der Infoflut – nicht nur im Fasching. Dass das fränkische Original dabei mit der Tagespolitik kollidiert, versteht sich von selbst. In der Folge „K. T. hema“ (fränkisch ausgesprochen: „Kaa Thema“) geht es nicht nur um Karl Theodor, sondern auch um Supercomputer und mäßig intelligente … Mehr erfahren

Mediengespräch: „Interviews führen“, 19.3.

Werden Journalisten ihrer Aufgabe, die Gesellschaft umfassend zu informieren, noch gerecht? Das journalistische Interview ist eine der wichtigsten Darstellungsformen in der Medienberichterstattung, außerdem Recherchemethode im Redaktionsalltag. Wie kann man Kommunikationsstörungen vorbeugen? Experten diskutieren, darunter Mario Müller-Dofel, Autor des Journalismus-Lehrbuchs Interviews führen aus der Reihe Journalistische Praxis. 10 Jahre Journalistenakademie: Journalistenakademie und Friedrich-Ebert-Stiftung laden am Freitag, … Mehr erfahren

Interviews an der Leipzig School of Media

Schülerinnen und Schüler in Sachsen, die sich mit ihrer schulischen Umgebung kritisch auseinandersetzen, können sich beim sächsischen Jugendjournalistenpreis bewerben. Die Jugendpresse Sachsen und das sächsische Kultusministerium verleihen diesen Preis seit fünf Jahren. Am 13. Juni waren Studierende der Leipzig School of Media dabei, führten ein Interview mit der Organisatorin Isabell Modla und filmten bei der … Mehr erfahren