Im Intranet anmelden

Ausstellung: Showtime – Armut in München

Die Münchner Tafel beliefert wöchentlich 16.000 Menschen mit 100 Tonnen gespendeter Lebensmittel. Michael Santifaller, Fotograf und Absolvent der Journalistenakademie, begleitete mit seiner Kamera die Lebensmittelverteilung im Caritas-Zentrum Innenstadt von Januar bis September 2007. Am 10. Juni um 19.30 Uhr wird die Ausstellung im Eine-Welt-Haus eröffnet: Mehr zur Vernissage und zur Ausstellung. Von 31. Mai bis … Mehr erfahren

Mehr Arbeitslosengeld II

Das Arbeitslosengeld II wird zum 1. Juli 2008 um 1,1 Prozent von 347 Euro auf 351 Euro erhöht. Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Software A2LL rechtzeitig angepasst, damit die höhere Auszahlung ab 1. Juli 2008 automatisch erfolgen kann. Arbeitslosengeld II-Beziehern, denen die Leistungen über den 30. Juni 2008 hinaus bewilligt wurden, wird ein entsprechender … Mehr erfahren

5 Jahre Jugendpresse

In den Nordischen Botschaften in Berlin feierte die Jugendpresse Deutschland ihr fünfjähriges Bestehen. 2003 war sie aus den beiden großen Jugendpresseverbänden entstanden. Auf dem Podium diskutierte Peter Lokk (Journalistenakademie) mit Thomas Leif (SWR), Ralf Geissler (MDR) und Michael Hallermayer (Junge Presse Bayern). Mehr zur Jugendpresse. journalistenakademie

Medien bauen Brücken – oder auch nicht?

Zum 850. Münchner Stadtgeburtstag laden Journalistenakademie und Friedrich-Ebert-Stiftung am 28. Mai um 19.30 Uhr zum medienpolitischen Diskurs:Welche Rolle spielen Presse, Hörfunk und Fernsehen und das Internet für die Zivilgesellschaft? Was bedeutet der Ausländeranteil von 23 % bzw. der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund für die Berichterstattung? Ort: Deutsche Journalistenschule, Altheimer Eck, München. Der Eintritt ist … Mehr erfahren

Buch: Wer macht die Medien?

Online-Journalismus zwischen Bürgerbeteiligung und Professionalisierung vereint zehn Interviews mit Bloggern wie Don Alphonso, Machern wie Martin Huber von myheimat.de, Götz Franke von capital.de, Bernd Mann von dju/verdi oder Ulrike Kaiser vom Deutschen Journalistenverband. Geführt wurden sie im Rahmen im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Mediencampus Leipzig. Der englischsprachige Teil Back to the Roots of Journalism bringt … Mehr erfahren

Von Hexen, Zauberbüchern und Kreationismus

Mit Geisterbeschwörung hat die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) normalerweise wenig am Hut. Die Skeptiker sind eine gute Anlaufadresse für Wissenschaftsjournalisten. Sie kämpfen mit den Mitteln des Verstandes gegen Kreationismus und Intelligent Design (ID); ihnen eilt eher ein Ruf als Ghostbuster voraus. Doch in der Walpurgisnacht lud die GWUP zum Auftakt ihrer Jahrestagung … Mehr erfahren