Im Intranet anmelden

Podcast: Das Geheimnis guten Schreibstils

Hochschulabsolventen lernen jahrelang das Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Doch was genau ist eigentlich ein journalistischer Text? Und wie unterscheidet er sich von Pressetexten, wissenschaftlichen Texten, literarischen Texten oder Werbetexten? Wo liegt das Geheimnis des guten Schreibstils und wie kann man ihn erlernen? Hermann Tydecks sprach für den Fachjournalist-Podcast mit Gabriele Hooffacker und fragte sie nach … Mehr erfahren

Online-Gesetze kostenfrei zum Download (PDF)

Das Hans-Bredow-Institut stellt kostenfrei die Neuauflage der Gesetzessammlung Information, Kommunikation, Medien, hrsg. von Wolfgang Schulz, als PDF zur Verfügung. Sie enthält den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, die kodifizierte Version der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, die Änderungen durch den 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, die zum 1.4. und 11.6.2010 in Kraft tretenden Änderungen im Datenschutzrecht und … Mehr erfahren

Kurzarbeitergeld für Redaktionen bis Ende 2012

Kurzarbeiter werden weiter gefördert, die Jobcenter werden neu organisiert. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Bei der Kurzarbeit soll die Bundesagentur für Arbeit (BA) bis Ende März 2012 die Sozialbeiträge übernehmen. Dies soll für Arbeitgeber ein Anreiz sein, auf Entlassungen zu verzichten. Die Bundesregierung beschloss auch die Neuorganisation der Jobcenter. Die Neuregelung war notwendig geworden, … Mehr erfahren

Bibliotheken, Wissenschaft und Web 2.0, 13.-14.7.2010

Ein Workshop für Wissenschaftsjournalisten zeigt, wie das Web 2.0 die Wissenschaftskommunikation verändert. Einerseits bringt es den Wissenschaftlern neue Chancen der Selbstorganisation (z.B. über Web-2.0-Tools), andererseits bringt es komplexe neue Anforderungen mit sich (z.B. im Kontext digitales Publizieren, Urheberrecht oder Forschungsevaluierung). Welche Rolle spielen wissenschaftliche Bibliotheken in diesem Zusammenhang? Wie können sie zukünftig Wissenschaftskommunikation unterstützen? Die … Mehr erfahren

isw: Kommunikation für kommunale Themen

Wenn Kommunen den Weg in die Zukunft planen, gehört Öffentlichkeitsarbeit dazu. Extra zu diesem Zweck veranstaltete das Institut für Städtebau und Wohnungswesen in München eine Tagung zur Öffentlichkeitsarbeit im Thema „Handeln in integrierten Planungsprozessen“. Mit dem Thema „Einsatzmöglichkeiten des online-Journalismus auf lokaler Ebene“ war Dr. Gabriele Hooffacker dabei. Zum Thema „Krisenprävention auf kommunaler Ebene“ sprach … Mehr erfahren

Richtlinie zur Online-PR

Mit einer neuen Online-Richtlinie hat der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR), die Selbstkontrollinstitution der PR-Branche Standards der Online-PR entworfen. Wesentliche Elemente sind Transparenz und Absenderklarheit. Der Entwurf wird zurzeit im Internet zur Diskussion gestellt: Originaltext der Richtlinie mit Kommentarmöglichkeit. journalistenakademie