Im Intranet anmelden

Neonazis: Es war ein Schlapphut in Thule

Der bayerische Verfassungsschutz war aktiv am Aufbau der rechtsextremen Online-Szene in den neunziger Jahren beteiligt. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung soll der Nachrichtendienst einen Mitarbeiter in die Szene eingeschleust haben, der mit finanzieller Unterstützung des Verfassungsschutzes am Aufbau des sogenannten Thule-Netzes mitwirkte. Das war ein bundesweites Mailbox-System, mit dem vor dem Durchbruch des Internets Neonazis … Mehr erfahren

Netzwerk Recherche lädt zum Jahrestreffen, 1.-2. Juni

DigiTal der Ahnungslosen – Recherche jenseits von Googeln und Mogeln lautet das Motto zum Jahrestreffen des Netzwerks Recherche 2012. Zu den Schwerpunkten zählen Themen wie „Mühsame Recherchen im Nazi-Sumpf“, „Sportjournalismus zwischen Kumpanei und Kritik“, die politikfreie Politikberichterstattung, die Probleme vieler (junger) freier Journalisten und die „Frauenquote gegen Machos“. Dazu praxisnahe Ratschläge und Infos über Auskunfts- … Mehr erfahren

Online-Dossier „Verwandlung“ von OJ40/PO33

Ein Verwandlungsspiel ist auf der Startseite des Online-Dossiers „Verwandlung“ zu finden: User können aus den Gesichtern der Autorinnen und Autoren neues zusammensetzen (die Bedienung ist selbsterklärend). Dahinter verbergen sich Berichte, Reportagen und Interviews zu Themen wie erneuerbare Energien, studierte Putzfrauen oder einer Zeitreise in die „Golden Twenties“. Zum Dossier „Verwandlungen“ der Kurse OJ-40/PO-33 journalistenakademie

Projektarbeit: Studierende filmen Hausbrauerei

Eine Hausbrauerei in der Richelstraße mitten in München-Neuhausen ist Thema der Projektarbeit der aktuellen Lehrgänge Videojournalismus und Online-Journalismus. Am Freitag begannen die Vorort-Recherche und erste Aufnahmen. Natürlich musste das Bier vom Richelbräu auch probiert werden. Ergebnis: eine echte Alternative zum Oktoberfest! journalistenakademie

Publikation: Netzwerk Recherche zu Online-Journalismus

„SEO steht nicht zwingend im Widerspruch zum guten alten Newsjournalismus“, meint Stefan Plöchinger, Chefredakteur sueddeutsche.de. Zur Zukunft des Online-Journalismus schreibt er im neuen Band „Online-Journalismus“ (2011) vom Netzwerk Recherche. Eine kluge Zusammenfassung aktueller Diskussion im Online-Journalismus bringt Nea Matzens Eröffnungsbeitrag im selben Band. Lesenswert! Kostenfreier Download journalistenakademie

dju-Journalistentag: Zeit haben für Recherche, 27.11.

Journalismus heißt Zeit haben für Recherche – das fordert die Deutsche Journalistenunion in verdi ein. Am 27. November lud sie zum 24. Journalistentag 2010 ins Haus der ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, in 10179 Berlin. Ab 10 Uhr referierten Hans Leyendecker (Keynote: Recherche – Handwerk – Kunst – Notwendigkeit), Gabriele Hooffacker (Online-Recherche 2.0: Alles andere als anonym), … Mehr erfahren