Im Intranet anmelden

Studie: Wie Wikipedia mit PR umgeht

Wie bei Wikipedia Unternehmen, Politiker und andere Akteure Einfluss ausüben, ist Thema der neuen Studie der Otto-Brenner-Stiftung. Marvin Oppong, Journalist und Dozent, hat die Wikipedia-Autoren beim eher ratlosen Umgang mit PR beobachtet. Anhand von Fallstudien zu Daimler, RWE oder den Steyler Missionaren zeigt er, wie die Einflussnahme konkret aussieht. Er hat beobachtet, dass die Zahl … Mehr erfahren

Erinnerung an jüdische Nachbarn in Neuhausen: www.weissekoffer.de

„Kunst ist keine private Angelegenheit“, sagt der Künstler Wolfram P. Kastner. Die Website www.weissekoffer.de begleitet seine Kunstaktion „hier wohnte…“. Weiße Koffer und Gedenktafeln mit Portraits und Biografien vor fünf Wohnhäusern in Neuhausen erinnern an jüdische Frauen, Männer und Kinder. Sie lebten in diesem Stadtteil, wurden verfolgt,1941 deportiert und später ermordet. Die Installation endet am 20. … Mehr erfahren

2 x Blick in die Medien

O Der neue Chefredakteur von zeit online, Jochen Wegner, erklärt der Zeitschrift w & v sein neues Konzept: http://www.wuv.de/digital/jochen_wegner_wir_bauen_das_erste_investigativ_ressort_einer_deutschen_online_redaktion_auf O Iwona Wisniewska analysiert für den österreichischen Standard die Berichterstattung über Snowdens Aufdeckungen: http://mobil.derstandard.at/1371170779463?ref=nl journalistenakademie

2013: Bund streicht Mittel zur Arbeitsförderung

Der Bund streicht seinen Anteil an der Arbeitsförderung für das kommende Jahr. Das sieht der Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Haushaltsbegleitgesetzes 2013 (17/10588) vor, dem der Haushaltsausschuss am 8. November 2013 in geänderter Fassung zustimmte. Für den Gesetzentwurf stimmten die Koalitionsfraktionen, die Opposition votierte dagegen. Gleichzeitig soll der von der Bundesagentur für Arbeit an den Bund … Mehr erfahren

Leseprobe: E-Partizipation als Herausforderung

Demokratische Beteiligung könnte online besser, deliberativer und durchlässiger gestaltet werden und für höhere Akzeptanz von politischen Entscheidungen sorgen. Mit E-Partizipation, verstanden als Teilnahme und Teilhabe an politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen, befassen sich die Beiträge des 13. Bandes der Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes NRW unter dem Titel „E-Partizipation als Herausforderung“. Die Beiträge der Publikation stammen von … Mehr erfahren

Cyberkrieg: Neues Buch von Peter Welchering

Wenn mit Computerwaffen die Stromversorgung in Westeuropa ausgeknipst wird, wenn das Finanz- und Bankensystem dank eines feindlichen Computervirus gecrasht ist und wenn Industrieanlagen dank logischer Bomben in die Luft fliegen, dann ist Cyberwar. Die Gefahr eines digitalen Anschlags ist heute so real wie nie. Die Fachjournalisten Manfred Kloiber, Jan Rähm und Peter Welchering führen im … Mehr erfahren

Die Bürgergesellschaft braucht kritische Medien

Seit 14 Jahren zeichnet der Alternative Medienpreis jedes Jahr Medienschaffende aus, die kritisch neue Akzente setzen, verdrängte Themen aufgreifen und Öffentlichkeit für Veränderung, kritische Reflexion und neue Denk-ansätze schaffen. Peter Lokk hat in einem Gastbeitrag für die Stiftung Mitarbeit die Rolle der Alternativmedien als Spiegel der Gesellschaft skizziert. Mehr zur Geschichte der Alternativmedien gibt es … Mehr erfahren