Im Intranet anmelden

Alumni und Alumnae: Alle im Job

Die Alumni und Alumnae der aktuell überprüften Lehrgänge Online-Journalismus und Pressearbeit online sind zu hundert Prozent im Job. Das ergab die aktuelle Erfolgsbeobachtung, die die Journalistenakademie jeweils ein halbes Jahr ein Lehrgangsende durchführt. Die Absolventen der beiden Lehrgängen OJ-38 und PO-31 haben alle einen Job. Zwei Drittel sind in Festanstellung, ein Drittel arbeitet freiberuflich bzw. … Mehr erfahren

Ländervergleich: Wie Journalisten twittern

Wie twittern Redaktionen? Gibt es nationale Unterschiede? Das Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich untersuchte in einer Studie die Twitter-Accounts von 39 Nachrichtenmedien aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und den USA – Zeitungen, Fernsehsender, Onlinemedien und Nachrichtenagenturen. Ergebnis: Am häufigsten twitterten britische Redaktionen. Leitmedien versandten fast fast doppelt so viele Tweets wie … Mehr erfahren

Journalismus und Pressearbeit: Lehrgänge gestartet, Einstieg noch möglich

Online-Journalismus und Pressearbeit online: An der Journalistenakademie haben am 23. Juli beide Lehrgänge begonnen. Im Lehrgang Onlinejournalismus lernt man in sechs Monaten nicht nur journalistisches Praxiswissen, sondern auch erwirbt auch Erfahrung in der praktischen Projektarbeit. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Erfahrungen in einem Medienberuf durch Praktika oder Berufstätigkeit, ideal ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Wer vor … Mehr erfahren

Vocer: Journalismus lehren verändert

Der Journalismus verändert sich. Zum Glück. Wir sind ja nicht Journalistin, Journalist geworden, um 40 Jahre lang das Gleiche zu tun. Wer heute 20 Jahre mit dabei ist, hat 20 spannende Jahre miterlebt. Welche Veränderungen wollen wir akzeptieren? Was können wir als Journalistenausbilder verändern? Die Diskursplattform Vocer hat für ihr Dossier Medienmacher von morgen Gabriele … Mehr erfahren

Interview mit Gabriele Hooffacker

Das Internet hat nicht nur unseren Alltag verändert, sondern auch den Beruf des Journalisten. Die Branche ist seit Jahren in einem starken Wandel. „Die Leser sind noch kritischer und medienkompetenter geworden – auch durch das Internet. Dass gerade Online-Leser nicht alles glauben, was da steht, ist keine schlechte Entwicklung“, meint Gabriele Hooffacker. Jürgen Haug-Peichel von … Mehr erfahren

Content-Management mit CMS, 15.-17.6.

Warum ein Content-Management-System (CMS)? Am kommenden Wochenende gibt Thorsten Steinhoff an der Journalistenakademie einen Überblick über gängige Produkte wie Typo3 und Workpress und beschreibt Vor- und Nachteile sowie den Workflow (Content lifecycle, Digital Assets, Trennung von Form und Inhalt, Templates). Im Praxisteil zeigt Eva Schiwarth, wie man mit WordPress Blogs und Websites einrichtet und wartet. … Mehr erfahren

Neuerungen bei Googles Suchalgorithmus

In seinem Blog hat Google weitere Änderungen beim Ranking von Websites beschrieben. Weiter kleinere Änderungen kamen hinzu. Das Portal heise.de schreibt, dass beispielsweise aktuelle Nachrichten stärker gewichtet werden und dadurch prominenter in der Trefferliste erscheinen sollen. Gleichzeitig sollen Inhalte von „niedriger Qualität“ nicht von bloßer Aktualität profitieren. Zum ausführlichen Beitrag auf heise.de journalistenakademie