Im Intranet anmelden

Von Medienwandel und Turbojournalismus

„Für die Journalisten in den Großräumen der Online-Redaktionen, in den Nachrichtensendern und Hörfunkstationen gelten die gleichen Kriterien des guten Journalismus wie für die Redakteure von Tages- und Wochenzeitungen, von politischen Fernsehmagazinen. Nur gelten für sie andere Gesetze.“ Nachdenkliches zum Medienwandel von Nikolaus Brender bei der Frankfurter Rundschau journalistenakademie

Journalistische Weiterbildung: Immer kürzer, immer schneller

Crossmediales Arbeiten, Social Media nutzen und bedienen, den digitalen Kontakt mit dem User halten, das sind nur einige der Schlagworte, die fallen, wenn es um die Zukunft von Presse und Rundfunk geht. Voraussetzung für den Erfolg: Neue Schwerpunkte in der Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung in den Redaktionen. Eine Qualifizierungsoffensive tut Not, stellt Susanne Stracke-Neumann in … Mehr erfahren

Dossier: Von Lebenswegen und Wegweisern

„Geh Deinen Weg“ – aber welchen? Das Dossier Wege der aktuellen Lehrgänge an der Journalistenakademie zeigt unterschiedliche Wege auf: LebensWEGe sind vom Schicksal geprägt. BeWEGungen heben das dynamische Element hervor. WEGweiser hingegen zeigen deutlich auf ein Ziel. Und AbWEGe geben einen ungewöhnlichen Blick auf alles, was sich jenseits der Norm bewegt oder gar ins Absurde … Mehr erfahren

Fast 20 Millionen mobil online unterwegs

Fast 20 Millionen Menschen waren im ersten Halbjahr 2012 pro Monat mobil im Internet. Das sind 27,3 Prozent der deutschsprachigen Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren. Von ihnen nutzt bereits beinahe jeder Dritte das mobile Netz ebenso oft oder sogar häufiger als das klassisch-stationäre Internet. Das ergab die Studie mobile facts der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung … Mehr erfahren

Neues Buch: Special-Interest-Journalismus

Ob Sport-, Medizin-, Technik- oder Kulturjournalismus: Thematisch spezialisierter Journalismus nimmt zu – in allen Medien, ob Internet, Radio, Fernsehen oder Presse. Welche Anforderungen stellt das spezielle Thema? Wie spricht man die jeweilige Zielgruppe an? Wie kommt man in den Politikjournalismus, Modejournalismus oder die anderen Ressorts? Diese Fragen beantworten Buch-Herausgeber Markus Kaiser, langjähriger Hochschul-, Wissenschafts- und … Mehr erfahren

Crossmedia: Vier Interviews

Crossmediales Publizieren oder Angeln mit dem richtigen Köder: Agenturinhaber Kay Schönewerk meint: „Eine Bachforelle findet man auch nur im Bach (…) Hier ist nicht die große Anzahl verschiedenartiger Köder entscheidend.“ Der Psychologe und digital native Georg Süß erklärt, was er unter crossmedialem Mehrwert versteht. Hat sich die Arbeit einer Illustratorin durch Crossmedia verändert? Katja Röhlig … Mehr erfahren

Liegt die Zukunft im Paid content?

Paid content zur Rettung des klassischen Verlagsmodells wird wieder intensiv diskutiert, seit es kostenpflichtige Apps gibt. Heinz Wittenbrink hat dazu auf der Basis zweier Tweets einen nachdenklichen Blogbeitrag verfasst. Er schreibt, die kostenpflichtige iPad-App des Daily und die ebenfalls kostenpflichtige iPad-Version der Huffington Post seien in der Krise. Murdochs Daily habe ein Drittel des Personals … Mehr erfahren