Im Intranet anmelden

Mehr Jobs in Journalismus und PR

Studie: Mehr Jobs für Journalisten, noch mehr Jobs in der PR. Wurden 2003 rund 425 Stellenangebote im Internet für Journalisten ausgeschrieben, waren es 2007 mehr als 950. Das belegt eine Studie von Michael Meyen und Nina Springer am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dafür wurden insgesamt mehr als 15.000 Stellenangebote der Jobbörse … Mehr erfahren

Aufruf zum Alternativen Medienpreis

Alternativer Medienpreis 2008: Kreative Medienschaffende gesucht! Zum neunten Mal haben talentierte Medienschaffende die Möglichkeit, die Jury des Alternativen Medienpreises mit ihren kreativen, unkonventionellen und kritischen Beiträgen zu überzeugen. Der Preis wird in diesem Jahr in den Sparten Internet, Print sowie Audio und Video verliehen. Erstmals können auch Podcasts eingereicht werden. Als Preisgeld gibt es 6 … Mehr erfahren

Deutscher Journalisten-Verband informiert

Mit einem ausführlichen Info-Magazin (46 Seiten) im Format PDF informiert der DJV freie Journalisten über alles, was im laufenden Jahr 2008 im beruflichen Bereich bei den Themen Verträge, Steuern, Versicherungen und Urheberrecht zu beachten ist. Auch freie Bildjournalisten, Freie im Rundfunk und im Onlinebereich finden für sich ausführliche Infos. Bei dem Magazin handelt es sich … Mehr erfahren

Beckstein eröffnet Medientage

Günther Beckstein, bayerischer Ministerpräsident, eröffnete heute die Medientage München. Er hob die Bedeutung regionaler Informationen, regionaler Verankerung in einer globalisierten Welt hervor (Videoausschnitte aus der Rede). – Die Journalistenakademie ist auf den Medientagen mit einem Stand im Rahmen des MedienCampus-Areals in Halle B0 vertreten. journalistenakademie

Web 2.0 verändert den Journalismus

Christoph Neuberger, Professor an der Universität Münster, sprach beim Herbstforum 2007 der Initiative Qualität in Berlin von einer neuen digitalen Kluft zwischen denjenigen, die sich aktiv an den Online-Kommunikation beteiligen können, und den anderen, die davon ausgeschlossen seien. Er warnte auch davor, mediale Partizipation mit politischer Partizipation zu verwechseln. In unserem Video antwortet er auf … Mehr erfahren

Fachjournalistenkongress: Wege in den Qualitätsjournalismus

Siegfried Quandt, Professor für Fachjournalismus und Präsident des Deutschen Fachjournalistenverbandes, moderierte das Panel „Wirtschaftsjournalismus“ auf dem Deutschen Fachjournalistenkongress am 5. Oktober in Berlin. Klaus Meier von der Hochschule Darmstadt, Julie Steinen von der Deutschen Fachjournalistenschule, Nina Tschierse vom NDR und Gabriele Hooffacker von der Journalistenakademie zeigten „Wege in den Qualitätsjournalismus“ auf. journalistenakademie

Mediengespräch mit Detlef Esslinger

Was darf die Überschrift? Auf dem 34. Münchner Mediengespräch stand Detlef Esslinger, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und Autor von Die Überschrift, Rede und Antwort. An dem vergnüglichen Abend im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung nahmen mehr als 80 Menschen teil, darunter viele Alumni der Journalistenakdemie. Ausführlicher Bericht von Sabine Merath. Klimaerwärmung auch in Österreich? Detlef Esslinger und … Mehr erfahren