Im Intranet anmelden

Presseauskunftsrecht einfordern, E-Petition unterschreiben

Nicht alle Behörden müssen Journalisten Auskunft geben – der Bundesnachrichtendienst beispielsweise nicht. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union dju in ver.di unterstützt die Online-Petition zur Einführung eines Presseauskunftsrechts auf Bundesebene. Sie ruft die Journalistinnen und Journalisten dazu auf, die Petition zu unterzeichnen. Die SPD-Fraktion hatte kurz vor Ende der vergangenen Legislaturperiode eine solche Initiative in den … Mehr erfahren

Wege aus der Angst: Neuer Webauftritt der Angst-Selbsthilfe

Wege aus der Angst: Seit Februar 2014 ist der neue gemeinsame Webauftritt der Deutschen Angst-Selbsthilfe (DASH), der Münchner Angst-Selbsthilfe (MASH) und der Deutschen Angst-Zeitschrift (daz) unter www.angstselbsthilfe.de am Netz.Die Startseite verknüpft die drei Angebote mit dem Portal Panik-Attacken.de und einer Online-Beratung. Konzipiert und umgesetzt wurde die Site von Absolventen der Lehrgänge Pressearbeit klassisch und online … Mehr erfahren

Bild des Journalisten: Schmeißfliege oder Wächter der Demokratie?

Entspricht das Bild des Journalisten, wie es in Film und Fernsehen gezeichnet wird, der Realität? Wie trägt es zum negativen Bild der Journalisten in der Öffentlichkeit bei? Nur 13 Prozent der Bundesbürger, so das letztjährige Ergebnis einer Allensbach-Umfrage, haben Achtung vor dem Beruf des Journalisten. Warum ist das so? Ein Beitrag in vom Bayerischen Rundfunk … Mehr erfahren

Mehr Jobs im Fachjournalismus

Speziell bei Fachmedien stehen die Chancen auf eine journalistische Festanstellung für Akademiker nicht schlecht. Das ergab eine aktuelle Studie, die die Professoren Lutz Frühbrodt und Michael Sturm an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt unter 22 Fachmedien durchgeführt haben. Ein weiteres Ergebnis:  War noch vor zwanzig Jahren eher die fachliche Eignung, beispielsweise ein ingenieurwissenschaftliches Studium, ausschlaggebend, setzen die … Mehr erfahren

So viele Menschen wie nie zuvor in Medienberufen

Mit etwas mehr als 5000 Festangestellten in Redaktionen ist München die drittgrößte Medienstadt, dicht gefolgt von Köln. Auf Platz Eins liegt Berlin mit 6369, auf Platz Zwei Hamburg mit 6022. Leipzig belegt den achten Platz. Insgesamt sind aktuell mehr als 70.000 Menschen in journalistischen Berufen angestellt, das sind deutlich mehr als von zehn Jahren (ca.60.200). … Mehr erfahren

Mediengespräch Medienkompetenz: Interviews und Texte zum Nachlesen

Beim 57. Münchner Mediengespräch am 22. Januar 2014 diskutierten Klaus Lutz, Pädagogischer Leiter des Medienzentrums Parabol Nürnberg, Martina Mühlberger, Bayerische Landeszentrale für Neue Medien und Dr. Ulrike Wagner, Direktoriumsmitglied und Leiterin der Forschungsabteilung am JFF Institut für Medienpädagogik über das Thema Medienkompetenz. Mehr als 40 Journalisten, Pädagogen und Medieninteressierte stellten den Podiumsgästen jede Menge Fragen, … Mehr erfahren

Jugendstudie: Wer News liest, ist schlauer

Wie wirkt sich Mediennutzung auf das politische Wissen von Jugendlichen aus? In der aktuellen Ausgabe der „MediaPerspektiven“ berichtet Josephine B. Schmitt über eine Befragung von 571 Schülern der Klassenstufen 8 bis 12 im April/Mai 2013. Thema war: Wie eignen sich Jugendliche politisches Wissen an? Bei der Auswahl der Medien schätzen die Jugendlichen klassische Qualitätskriterien wie … Mehr erfahren