Im Intranet anmelden

Was Online-Journalisten brauchen

Was müssen Online-Journalisten heute können? Wie sieht der Arbeitsmarkt für Online-Journalisten aus? Was erwarten Arbeitgeber? Wieviele Online-Journalisten gibt es überhaupt? Die Folien zum Vortrag von Gabriele Hooffacker für den Verband Freier Lektorinnen und Lektoren (VFLL) zum Herunterladen (PPS) journalistenakademie

Jobwunder – und was dahinter steckt

Die Jobcenter hätten eine Million Hartz-IV-Empfänger in Arbeit gebracht, meldet die BILD-Zeitung. Report Mainz hat recherchiert, was dahinter steckt: Den Job selbst gesucht haben sich knapp 540.000. Von den Jobcentern wurden lediglich 120.000 vermittelt. Die Arbeitsagentur sagt in ihrer Stellungnahme, es sei eigentlich um Integration am Arbeitsmarkt insgesamt gegangen, nicht um Vermittlung. Hinzukommt, dass fast … Mehr erfahren

München: Medienbranche wieder auf Wachstumskurs

Die Landeshauptstadt München und die IHK für München und Oberbayern legten soeben eine aktuelle Studie über die Medienbranche in der Region vor, die vierte ihrer Art. Die Anzahl der Unternehmen ist seit 2007, dem Zeitpunkt der letzten Untersuchung, um sechs Prozent auf über 29.000 gewachsen. Mit 371.000 Mitarbeitern, das sind sechs Prozent weniger als 2007, … Mehr erfahren

Arbeitsmarktstatistik: Wer alles nicht darin vorkommt

3,016 Millionen Arbeitslose wurden in Deutschland im Dezember 2010 gezählt. Tatsächlich sind mindestens 4,5 Millionen Menschen arbeitslos, nach einer anderen Zählung 5,5 Millionen. Tagesschau und Ver.di erklären die Statistik. Minijobber/innen, die eigentlich eine existenzsichernde Arbeit suchen, sind in der offiziellen Zahl nicht enthalten, wenn sie sich bei der Arbeitsagentur nicht als arbeitsuchend gemeldet haben. Auch … Mehr erfahren

Arbeitsmarkt für Journalisten: Print verliert, Online boomt

Zugenommen hat 2009 die Zahl festangestellter Journalistinnen und Journalisten, ebenso wie diejenige der freiberuflich Tätigen. Gleichzeitig stieg die Zahl der arbeitslosen Publizisten erstmals seit 2003 wieder an und die gemeldeten Stellen gingen überdurchschnittlich zurück. Das berichtet die Arbeitsagentur im Rahmen einer Analyse des Arbeitsmarktes für akademische Berufe. 2009 waren mit 66.800 Personen 1,4 Prozent mehr … Mehr erfahren

5,4 Prozent mehr Festangestellte bei Online-Agenturen

Internetagenturen legen zu. 5,4 Prozent mehr Festangestellte verzeichneten die Digitalspezialisten im Jahr 2009. Ihren Honorarumsatz konnten sie um 6,4 Prozent steigern. Berücksichtigt wurden die im Internetagentur-Ranking (vormals New Media Service Ranking) vertretenen Dienstleister. Größte Agentur bleibt T-Systems Multimedia Solutions, gefolgt von Pixelpark und Plan.Net. Online-Dossier bei Horizont journalistenakademie

Kurzarbeitergeld für Redaktionen bis Ende 2012

Kurzarbeiter werden weiter gefördert, die Jobcenter werden neu organisiert. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Bei der Kurzarbeit soll die Bundesagentur für Arbeit (BA) bis Ende März 2012 die Sozialbeiträge übernehmen. Dies soll für Arbeitgeber ein Anreiz sein, auf Entlassungen zu verzichten. Die Bundesregierung beschloss auch die Neuorganisation der Jobcenter. Die Neuregelung war notwendig geworden, … Mehr erfahren