Rentiert sich Journalismus noch? Tageszeitungen werden von immer weniger Lesern bezogen. Die digitalen Ausgaben online sind schnell und einfach verfügbar und zum Teil kostenlos. Medienhäuser müssen umdenken, denn traditionelle Geschäftsmodelle funktionieren in der digitalen Welt nur noch teilweise. Das Buch „Transforming Media“ zeigt, wie es geht.
Allgemein
Debatte zur „Flüchtlingskrise“ in den Medien
Warum sind große Teile der Gesellschaft über die Flüchtlingsberichterstattung so frustriert? Gleich zwei kommunikationswissenschaftliche Studien haben sich in letzter Zeit mit der „Flüchtlingskrise“ und ihrer Wiedergabe in den Medien befasst. Zum einen hat Michael Haller in einer Studie für die Otto-Brenner-Stiftung Tausende von Artikeln aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung, der WELT, der … Mehr erfahren
PK PresseClub München ist zurück am Marienplatz 1. August 10:30 Uhr
Der Internationale PresseClub München e.V. präsentiert am Dienstag, den 1. August 2017, seine renovierten Räume im Stammhaus am Marienplatz 22. Nach einem Eingangsstatement zur Geschichte des PresseClubs geht es im Podiumsgespräch um die aktuellen Themen und inhaltlichen Schwerpunkte des Programms. Dazu gehören Pressekonferenzen, Pressegespräche und Präsentationen, Reisen zu Landesausstellungen sowie Projekte zur Nachwuchsförderung. Vom PresseClub … Mehr erfahren
Was Zuschauer von Fernsehnachrichten halten
Rund 70 Prozent der jeweiligen Fernsehzuschauer sind der Meinung, dass „Tagesschau“ und „heute“ objektiv berichten und „die Dinge so wiedergeben, wie sie wirklich sind“. Das ergab die repräsentative Studie ARD Trend, die im Herbst 2016 mit etwa 3000 Befragten durchgeführt und soeben veröffentlicht wurde. Als Stärke privater Nachrichtenangebote werden deren Präsentation und Gestaltung genannt, die … Mehr erfahren
Neu: La Roches Einführung in den praktischen Journalismus
Für viele Journalistinnen und Journalisten war sie der Wegweiser in den Beruf. Die „Einführung in den praktischen Journalismus“ von Walther von La Roche (1936-2010). 1975 erstmals erschienen, erlebt das Buch heute seine 20. Auflage. Dabei hat es seinen Titel geändert: Es heißt nun „La Roches Einführung in den praktischen Journalismus“. Weitergeführt wird es bereits seit … Mehr erfahren
Neues Dossier der Journalistenakademie: Was ist Vertrauen?
Vertrauen wird immer wichtiger in einer Zeit, in der Misstrauen größer ist als Urvertrauen. Die Teilnehmenden der Lehrgänge Onlineredakteur/in Crossmedia OC11 und Pressereferent/in Crossmedia PC11 und Videoredakteur/in Crossmedia VC 03 an der Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker haben mit Vertrauen ganz bewusst ein anspruchsvolles Thema und für die Beiträge unterschiedliche journalistische Darstellungsformen gewählt. Sechs kreative Köpfe: … Mehr erfahren
Vertrauen oder Verschwörung? Studie zu Publikum und Medien
Haben sich ganze Bevölkerungsteile von den etablierten politischen und medialen Akteuren abgewendet? Ist das Verhältnis zwischen Medien und Publikum grundsätzlich gestört? Die Wissenschaftler Tanjev Schultz, Nikolaus Jackob, Marc Ziegele, Oliver Quiring und Christian Schemer haben das in einer breit angelegten Studie untersucht. Insgesamt ist aus den Ergebnissen der Studie kein umfassender, dramatischer Vertrauensverlust in die … Mehr erfahren