Im Intranet anmelden

Wikipedianer fotografieren in Nürnberg

Zum 13. Fotoworkshop luden Nürnberger Medienakademie und Wikipedia am zweiten Septemberwochenende nach Nürnberg ein. 18 ehrenamtlich an der deutschen Wikipedia Mitarbeitende trafen sich im Bildungszentrum der Stadt Nürnberg, um mehr über Licht, Einstellungsgrößen und Bildbearbeitung zu lernen. Exkursionsziele waren unter anderem die Nürnberger Burg und das Nürnberger Stadtmuseum Fembohaus. Es lohnt sich sicher, die Wikipedia-Einträge … Mehr erfahren

Journalistenakademie renoviert

Völlig neu verlegt wird derzeit der Fußbodenbelag in der Journalistenakademie. In den Unterrichtsräumen 1 und 2 sowie im Foyer, im Gang und in Aufenthaltsraum und Küche sind die Arbeiten bereits abgeschlossen. Zudem wurden die Räume komplett neu gestrichen. Im Oktober folgen das Büro der Journalistenakademie sowie die Bibliothek. Einen Eindruck von den Renovierungsarbeiten geben die … Mehr erfahren

Zeitungskrise: Nachhilfe zum Medienwandel

Die aktuelle Debatte zur Zeitungskrise werde in erstaunlicher Unkenntnis der Mediennutzungsforschung geführt, weist Michael Haller in seinem aktuellen Beitrag auf Spiegel online nach. Zum einen zeigt er auf, dass die jungen Leser sich bereits seit den 1980er Jahren langsam von der Tageszeitung abgewendet haben, also lang vor der Verbreitung des Internets. Wie sich „Leser“ und … Mehr erfahren

Weil du gebraucht wirst: Webauftritt zu Freiwilligendiensten ist online

Über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) informiert der neu gestaltete Webauftritt www.paritaet-fwd.org. Für den Paritätischen Hessen e.V. konzipierten 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrgänge Onlinejournalismus OJ44 und Pressearbeit online PO 37 an der Stiftung Journalistenakademie den neuen Auftritt. Sie entwickelten das Layout und das Storyboard. Reportagen, Interviews, Porträts und Hintergrundtexte entstanden … Mehr erfahren

Noch Journalismus? Oder schon PR?

Mit Grenzgängern zwischen Journalismus und PR im Rahmen des „Content-Marketing“ befasst sich die aktuelle Ausgabe des „Journalist“. Er merkt kritisch an: „Flüchtigen Lesern kann der Unterschied zwischen PR und Journalismus dabei durchaus entgehen.“ Zum Beitrag über Content-Marketing „Auftragsarbeiten“ beim „Journalist“ journalistenakademie

Tipps für Weiterbildung im Journalismus

Was Journalisten im Beruf wissen sollten, haben zwei Kölner Dozierende zusammengestellt. Mit Fit für Journalismus bieten Timo Stoppacher und Bettina Blaß nicht nur Ratschläge fürs Gehaltspoker beim Vorstellungsgespräch und Tipps für Journalisten, die sich selbstständig machen wollen. Es gibt auch eine Übersicht über Trends im Journalismus, die von Datenjournalismus bis Liquid Journalism reicht. Lesenwert auch … Mehr erfahren