Im Intranet anmelden

Maxim: Fahrenheit 451

Fahrenheit 451 ist am 10. März in der Reihe „Wiedersehen im Maxim“ um 19 Uhr zu sehen. Worum geht’s in dem Truffaut-Film von 1966? In einer imaginären Zukunft gilt das Streben nach Glück als Bürgerpflicht. Das Lesen von Büchern ist verboten. Die Hauptaufgabe der Feuerwehr: Bücher aufspüren und verbrennen. Held der Geschichte ist der glückliche, … Mehr erfahren

Journalistenakademie gratuliert blindem Absolventen zur Festanstellung

Gemeinsam mit der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte bietet die Journalistenakademie blinden Hochschulabsolventen eine Weiterbildungsmöglichkeit „Online-Journalismus“. Davon hat der 28-jährige, blinde Aleksandar Pakusevski profitiert. Er wurde sofort im Anschluss an sein Praktikum übernommen und arbeitet seit Februar 2010 als Onlinejournalist beim Reisedienstleister Holiday Extras. Der studierte Politologe Pakusevski ist über die Suche im Internet … Mehr erfahren

Videojournalist werden

Videojournalismus, Kamera- und Tonaufnahmen, Digitalschnitt und Postproduction werden von immer mehr Unternehmen und Redaktionen verlangt. Der 6-monatige Lehrgang Medienproduktion A/V digital vermittelt diese Kenntnisse der elektronischen Medienproduktion kompakt in sechs Monaten. Er beginnt am 8. März 2010 an der Journalistenakademie in München. Wer die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, kann den Lehrgang zu 100 Prozent durch den … Mehr erfahren

Buch „Online-Journalismus“ in der 3. Auflage erschienen

Wie wird man Online-Journalist? Wo arbeiten Online-Journalisten? Was müssen sie beherrschen: an journalistischem Handwerk, an Internet-Kenntnissen, an Online-Recht? Wie textet man Teaser? Wie bindet man Useraktivitäten ein? Welche Rolle spielen Audio und Video im Rahmen des crossmedialen Webangebots? Wie sorgt man dafür, dass der Content auch gefunden wird (Suchmaschinenoptimierung)?Die dritte Auflage des Handbuchs ist seit … Mehr erfahren

Kino: Wiedersehen im Maxim

Die Filmreihe „Wiedersehen im Maxim“ startet am 11. Februar 2010 um 19 Uhr mit „Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat“. In Bernhard Sinkels Filmklassiker aus dem Jahr 1975 zeigen Lina Carstens und Fritz Rasp, wie man betrügerische Bankmanager leimt. Im Vorprogramm hat das filmische Kurzporträt … Mehr erfahren