Im Intranet anmelden

Smart-TV: Filme sehen statt surfen

Der wichtigste Einsatzbereich der vorhandenen Smart-TVs ist heute das Ansehen von Filmen. Das ist das Ergebnis vom W3B-Report „Smart TV – Fensehen der Zukunft?“ Gut jeder fünfte Befragte hat im letzten Halbjahr mit dem Smart TV Sendungen aus dem Archiv eines Fernsehsenders angeschaut. Fast ebensoviele haben in diesem Zeitraum Filme aus kostenlosen Videoportalen wie YouTube … Mehr erfahren

Mediengespräch: Was kommt nach der Tageszeitung?

Ist eine moderne Gesellschaft ohne Tageszeitung denkbar? Die Warnzeichen mehren sich: ‚Frankfurter Rundschau‘ und ‚Financial Times Deutschland‘ geben ihr Ende bekannt. Die Nürnberger Abendzeitung wurde eingestellt. Experten aus „alten“ wie „neuen“ Medien diskutierten beim 55. Mediengespräch, was nach der Tageszeitung kommt. Mittwoch, 30. Januar, 19.30 Uhr, im Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Prielmayerstr. 3a (direkt am Hauptbahnhof) … Mehr erfahren

Crossmedia in der Sachsen-WG: „Es gibt keine Inszenierung“

Ein innovatives crossmediales Format? Party machen und Wochenaufgaben wie Promifotos sammeln, dazu jede Woche 500 Euro Taschengeld: Seit dem 1.10. wohnen in Chemnitz, Leipzig und Dresden je drei Bewohner in der “Sachsen-WG”. Täglich berichten “Bild”, “bild.de” und die Facebook-Fanpage über ihre Aktivitäten. Robert Kuhne war maßgeblich an der Ideenentwicklung für das Projekt “Sachsen-WG” beteiligt. Mit … Mehr erfahren

Leseprobe: E-Partizipation als Herausforderung

Demokratische Beteiligung könnte online besser, deliberativer und durchlässiger gestaltet werden und für höhere Akzeptanz von politischen Entscheidungen sorgen. Mit E-Partizipation, verstanden als Teilnahme und Teilhabe an politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen, befassen sich die Beiträge des 13. Bandes der Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes NRW unter dem Titel „E-Partizipation als Herausforderung“. Die Beiträge der Publikation stammen von … Mehr erfahren

Deutsche Medien hypen Fukushima und Twitter

Mit Medienhypes befassen sich zwei neue Beiträge beim European Journalism Observatory (EJO): Journalisten von Focus, Spiegel und Stern berichten über Twitter fast so oft wie über Facebook. Kein Wunder, nutzen sie doch Twitter selbst besonders intensiv. Bei der Masse der deutschen Internet-Nutzer ist das anders: Nur drei Prozent sind auf Twitter, immerhin 42 Prozent auf … Mehr erfahren

Smartphones und Tablets zunehmend als „Second Screen“ genutzt

Die mobile Internetnutzung hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt (2009: 11%; 2012: 23%). Das zeigt die ARD-ZDF-Onlinestudie 2012, die soeben veröffentlicht wurde. Dabei ersetzen mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones nicht den stationären Zugang, sondern sie schaffen neue Nutzungssituationen. Bereits 13 Prozent der Fernsehzuschauer nutzen gelegentlich neben dem Fernsehen den „Second … Mehr erfahren

Liegt die Zukunft im Paid content?

Paid content zur Rettung des klassischen Verlagsmodells wird wieder intensiv diskutiert, seit es kostenpflichtige Apps gibt. Heinz Wittenbrink hat dazu auf der Basis zweier Tweets einen nachdenklichen Blogbeitrag verfasst. Er schreibt, die kostenpflichtige iPad-App des Daily und die ebenfalls kostenpflichtige iPad-Version der Huffington Post seien in der Krise. Murdochs Daily habe ein Drittel des Personals … Mehr erfahren