Im Intranet anmelden

ARD-ZDF-Onlinestudie: Internetkonsum und mobile Nutzung steigen rasant

Onliner in Deutschland verbringen im Schnitt 169 Minuten täglich im Internet. Die Online-Nutzung von Smartphone, Tablet und Co. hat sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Die wöchentliche Bewegtbildnutzung steigt binnen eines Jahres um 6 Prozentpunkte auf 43 Prozent. 23 Mio. Nutzer greifen regelmäßig auf Bewegtbildinhalte im Netz zu. Dies sind einige Ergebnisse der … Mehr erfahren

Zeitungskrise: Nachhilfe zum Medienwandel

Die aktuelle Debatte zur Zeitungskrise werde in erstaunlicher Unkenntnis der Mediennutzungsforschung geführt, weist Michael Haller in seinem aktuellen Beitrag auf Spiegel online nach. Zum einen zeigt er auf, dass die jungen Leser sich bereits seit den 1980er Jahren langsam von der Tageszeitung abgewendet haben, also lang vor der Verbreitung des Internets. Wie sich „Leser“ und … Mehr erfahren

Tipps für Weiterbildung im Journalismus

Was Journalisten im Beruf wissen sollten, haben zwei Kölner Dozierende zusammengestellt. Mit Fit für Journalismus bieten Timo Stoppacher und Bettina Blaß nicht nur Ratschläge fürs Gehaltspoker beim Vorstellungsgespräch und Tipps für Journalisten, die sich selbstständig machen wollen. Es gibt auch eine Übersicht über Trends im Journalismus, die von Datenjournalismus bis Liquid Journalism reicht. Lesenwert auch … Mehr erfahren

E-Books sorgen für Preisverfall bei Büchern

E-Books werden einerseits von den Verlagen unterschätzt. Andererseits sorgen sie für Preisverfall bei Büchern. Der durchschnittliche Umsatzanteil von E-Books am Gesamtumsatz ist zwar 2012 stärker gestiegen als erwartet. Doch die Vorliebe für gedruckte Bücher geht zurück: Die Zahl derjenigen, die ausschließlich Print lesen wollen, ist seit 2010 um 9 Prozentpunkte auf 40% gesunken. Die E-Book-Studie … Mehr erfahren

„Die journalistischen Grundtugenden pflegen“

Transparenz und Gesprächsbereitschaft nach außen sind eine Chance für professionelle Redaktionen. Diese Auffassung hat der Eichstätter Journalistik-Professor Klaus Meier bei einem Vortrag in Nürnberg vertreten. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Presseclub, Deutscher Journalistinnen- und Journalisten-Union und Bayerischem Journalistenverband referierte er am Welttag der Pressefreiheit zum Thema „Das Zeitungssterben – eine Bedrohung für die Demokratie?“. Zum … Mehr erfahren

Individuelle Inhalte statt Universalmedien

Für immer mehr Menschen haben individuell zusammengestellte Informationen eine größere Bedeutung als von Redaktionen ausgewählte Nachrichten. Social-Media-Angebote und Aggregatoren wie Flipboard, Puls oder Googles Currents inidividualisieren die Informationsströme, meint Oliver Numrich, Geschäftsführer Goldmedia Analytics GmbH. Er empfiehlt: „Die Verlage sollten Teil eines solchen neuen Vertriebswegs sein, einer Mischung aus Facebook und iTunes, mit intelligent individualisiertem … Mehr erfahren

„Die junge Generation ist nicht blöd“

„Keine Ahnung, wie ich oft ich im letzten Jahr auf den verschiedenen Podien und bei Vorträgen gehört habe, dass „die jungen Leute“, wer auch immer sich davon angesprochen fühlen mag, keine Zeitung mehr lesen.“ Eva Flecken von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg schreibt sich bei Vocer ihren Ärger über ein Vorurteil von der Seele. Dabei geht es … Mehr erfahren