Im Intranet anmelden

Social Media schaffen Touchpoints

Online-PR bietet viele neue Berührungspunkte mit der eigenen Zielgruppe. Das Team von PR-Gateway hat in seinem Blog beschrieben, wie man solche „Touchpoints“ in der Öffentlichkeitsarbeit online einsetzt. Beispiele dafür sind etwa Fachartikel, Online-Pressemitteilungen auf Presseportalen und Social Media. Kostenfrei kann man dazu hier ein Whitepaper „Mit Online-PR zu neuen Kunden“ anfordern. Zum Beitrag bei PR-Gateway … Mehr erfahren

Lehrgang Pressearbeit online: 100 Prozent im Job

Alle Absolventinnen und Absolventen des sechsmonatigen Lehrgangs Pressearbeit online sind im Job. Das ergab die Erhebung, die die Journalistenakademie jeweils sechs Monate nach Lehrgangsende durchführt. Und das ist nun bereits zwei Lehrgänge in Folge so: zunächst beim Lehrgang PO-32, dann auch beim nachfolgenden Lehrgang PO-33. Das journalistische Arbeitsfeld „Pressearbeit“ steht im Mittelpunkt des Lehrgangs, der … Mehr erfahren

Arbeitsmarkt: Von Print zu Online oder zur Unternehmenskommunikation

Die deutsche Presse erlebe derzeit die größte Entlassungswelle seit Bestehen der Bundesrepublik, schätzt die Bundesagentur für Arbeit laut Kress-Report. „Vorher sind mal einzelne Redaktionen insolvent gegangen. Aber das war nie die Größenordnung, die heute erreicht wird, wo wir mehrere Redaktionen haben, die viele Menschen freisetzen“, sagte eine Sprecherin der Bundesagentur in Nürnberg auf dpa-Anfrage. Die … Mehr erfahren

Wie nehmen Journalismus und PR einander wahr?

Wolfgang Schweiger, Professor am Institut für Public Relations (Dresden/Ilmenau) hat einen Forschungsüberblick zum Verhältnis Journalismus und PR zusammengestellt. Er schreibt: „Da viele PR-Schaffende vorher selbst im Journalismus tätig waren, existiert eine Schieflage in der Wahrnehmung des eigenen und jeweils anderen Berufs: Journalisten sehen sich als gesamtgesellschaftliche Funktionsträger, als vierte Gewalt im Staat und als moralische … Mehr erfahren

200 Jahre Biergarten in München

2012 jährt sich zum 200. Mal der Erlass, der den Brauereien erlaubt, auf ihren Bierkellern von Juni bis September selbstgebrautes Bier „in minuto zu verschleißen“ und ihre Gäste mit Bier und Brot zu bedienen. Auf dem Erlass von 1812 beruht auch der Brauch, dass die Gäste in den Biergarten ihr eigenes Essen mitbringen und verzehren … Mehr erfahren

Neuer Webauftritt AG Kindeswohl vom Lehrgang PR klassisch/online

Großes für die Kleinen zu schaffen hat sich die AG Kindeswohl Landshut vorgenommen. Mehr als zwanzig Institutionen haben sich vernetzt mit dem Ziel, Eltern, Kindern, Angehörigen und Erziehenden der Region Landshut Informationen zum Kinderschutz und zum Kindeswohl zu geben. Den neuen Webauftritt der AG Kindeswohl Landshut hat der berufsbegleitende Lehrgang Presse- und Öffentlichkeitsarbeit klassisch und … Mehr erfahren