Im Intranet anmelden

„Weiterbildung zum Hungerlohn“ unter den Top Ten

Themen, die keine waren: Die Initiative Nachrichtenaufklärung legt die Liste der Top Ten, die Rangliste der wichtigsten von den Medien vernachlässigten Themen und Nachrichten für 2012 vor. Rund um Arbeit und Sozialversicherung liegt diesmal der Schwerpunkt. Platz 1 eroberte „Keine Rente für arbeitende Gefangene“, Platz 2 erreichte „HIV-positiv auf dem Arbeitsmarkt: Kein Rechtsschutz gegen Diskriminierung“. … Mehr erfahren

Medien und Gesellschaft: Wer ist die „fünfte Gewalt“?

Kommt der Journalismus seiner Aufgabe als „vierte Gewalt“ noch nach? Mercedes Bunz ist der Frage für boell.de nachgegangen. „Im Ergebnis hat sich ein neues Gleichgewicht der Kräfte entwickelt“, hat sie beobachtet. Mercedes Bunz begrüßt „eine zweite, digitale Öffentlichkeit, betrieben durch die flinken Finger der Bürger (…) als fünfte Gewalt.“ Zum Beitrag „Die fünfte Gewalt: Über … Mehr erfahren

Wie das Internet Politik und Medien verändert, 10.7.

Das Internet hat Politik und Medien revolutioniert. Mit wenig Geld und einfacher Technik können Menschen Meinungen und Fakten schnell und weltweit verbreiten – vorbei an den alten Schleusenwärtern der etablierten Medien. Dies alles bringt radikale Veränderungen: für den Journalismus, die politische Kommunikation zwischen Staat und Gesellschaft, die Parteien und die Beteiligung am politischen Prozess. Am … Mehr erfahren

Horst Schmidt: Plädoyer für die politische Bildung

Mit einer Diskussionsrunde zur Zukunft der politischen Bildung verabschiedete sich der Leiter des Bayernforums der Friedrich-Ebert-Stiftung in München, Horst Schmidt, in den Ruhestand. Gemeinsam mit Horst Schmidt hat die Journalistenakademie mehr als fünfzig Münchner Mediengespräche realisiert. Eine Auswahl davon präsentiert das Buch Medien und Politik, das man kostenlos als PDF herunterladen kann. Viel Prominenz aus … Mehr erfahren

Twitter verbindet Politik-Profis und Zivilgesellschaft

Social Media und Politik: Wer Twitter in Österreich für die politische Diskussion nutzt, welche Themen angesagt sind und wie die Massenmedien damit umgehen, das haben drei Kommunikationswissenschaftler der Universität Wien ein halbes Jahr untersucht. Sie wollten wissen, ob Social Media politische Kommunikation transparenter und zugangsoffener machen. Kommunikationskern der politischen Twittersphäre in Österreich ist ein Netzwerk … Mehr erfahren

Bürgermeister von New York warnt vor Social Media

Michael Bloomberg, Bürgermeister von New York, ist selbst aktiv auf vielen Social-Media-Plattformen. Er hat jetzt auf einer Konferenz in Singapur vor den Folgen von Social Media für die Kommunalpolitik gewarnt. „Social Media macht es sehr, sehr schwierig an langfristigen Investitionen festzuhalten“, sagte er laut der New York Times. „Es gibt praktisch täglich ein Referendum über … Mehr erfahren

Zur Geschichte der KZ-Gedenkstätte Dachau

Ob es um die bauliche Gestalt der KZ-Gedenkstätte Dachau geht, die In- oder Exklusion bestimmter Orte, die Einbeziehung oder den Ausschluss von Opfergruppen oderdie Konzeption von Ausstellungen, Gedenkveranstaltungen und von pädagogischen Angeboten – dahinter steckt immer ein gesellschaftlicher Prozess, häufig eine politische Entscheidung. Irene Stuiber stellt bei der Vortragsveranstaltung am 28. Februar einige dieser Prozesse … Mehr erfahren