Im Intranet anmelden

Journalismus online: Partizipation oder Profession? Unter diesem Motto tagten zwei Fachgruppen der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften (Programm und Extended Abstracts (PDF) zur Tagung). In der öffentlichen Podiumsdiskussion am 23.2. in der Münchner Uni fragte Moderator Klaus Meier, Professor an der Hochschule Darmstadt, die Teilnehmer nach ihren aktuellen Plänen. „Relaunch“ erwiderten Hans Helmreich von … Mehr erfahren

Unkonventionell, frech und dabei oft unbezahlt gehen engagierte Medienschaffende kleinen und großen Skandalen auf den Grund, recherchieren, schreiben und veröffentlichen, was nicht in traditionelle Medienformate zu pressen ist. Das Internet stellt spannende Möglichkeiten dafür bereit: Von Weblogs über Podcasting bis hin zu Video-Blogs reichen die Publikati-onsformen. In Publizistik- und Kommunikationswissenschaft spricht man von „unterbliebenen Nachrichten“, … Mehr erfahren

Abenteuer Eishölle heißt die Herausforderung, von Augsburg nach Pakistan zu radeln und dann noch einen Achttausender, den Gasherbrum II, zu erklimmen. Annette Kniffler, Redakteurin und Absolventin der Journalistenakademie, ist mit dabei und bloggt von unterwegs aus. Am 2. Februar berichtete die Süddeutsche über das Projekt Abenteuer Eishölle. Wir wünschen den Reisenden alles Gute! journalistenakademie

Heute startete der 22. Lehrgang an der Journalistenakademie, der sich mit dem Online-Journalismus beschäftigt. Herzlich Willkommen! journalistenakademie

Alles über Weblogs erfahren Sie am Samstag, 20. Januar 2007, am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg. Von 10 bis 17 Uhr zeigen Ihnen Peter Lokk und Gabriele Hooffacker, wie man ein(en) Weblog anlegt und was man damit alles machen kann. Bitte direkt beim BZ anmelden! journalistenakademie

Leben und Sterben in München ist Thema des Dossiers vom Kurs OJ-21. Rechtzeitig zum bevorstehenden Fasching haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr oder weniger ernsthaft mit dem ernsten Thema auseinandergesetzt. Da gibt es das Zwiegespräch eines preußisch-sächsischen Zwillings mit sich selbst über das Leben in München, einen Bericht Stolpern Sie gern? In vierzehn Tagen … Mehr erfahren

Video heißt das aktuelle Zauberwort im Online-Journalismus. Wer nebenberuflich seine Kenntnisse im crossmedialen Arbeiten vertiefen möchte und bereits journalistisch tätig ist, findet im modular aufgebauten Lehrgang Journalismus crossmedial an der Journalistenakademie eine passende Weiterbildung. Die neun Module beschäftigen sich mit dem Texten und Konzipieren fürs Internet ebenso wie mit Hypertext, crossmedialem Konzipieren oder Videobearbeitung am … Mehr erfahren