Im Intranet anmelden

Fakten checken, Spuren löschen…

…rät das Netzwerk Recherche Journalisten. Nicht alle Journalisten wissen richtig mit dem Internet umzugehen, hat Albrecht Ude vom Netzwerk Recherche beobachtet. Ude geißelt die Wikipedia-Gläubigkeit von Journalisten und anderen Multiplikatoren und warnt davor, unbeabsichtigt Spuren im Netz zu hinterlassen. Sein Tipp: der »Privacy Test« auf tools-on.net.Der gesamte Beitrag ist bei der Fachzeitschrift Message zu lesen. … Mehr erfahren

IT-Fachtexte: Workshop in Frankfurt

In Frankfurt hielten Gisela Goblirsch und Gabriele Hooffacker eine Inhouse-Schulung zum Texten fürs Internet und zur redaktionellen Arbeit bei einem IT-Fachmagazin. Themenschwerpunkte waren das Texten von Teasern, für Zielgruppen und Suchmaschinen optimiert texten, der Umgang mit Fachbegriffen sowie die redaktionelle Arbeit. Der Workshop fand beim Software & Support-Verlag in Frankfurt-Sachsenhausen mit schönstem Blick auf die … Mehr erfahren

VGWort zahlt für Online-Journalismus: 30.3., 18.30 Uhr

VG-Wort-Ausschüttung für Online-Journalisten in der Praxis: Wie das Implementieren des VGWort-Zähl-Pixel METIS funktioniert, ist Thema beim TELI-Jour-fixe im Münchner Presseclub am Dienstag, 30. März, um 18.30 Uhr. Jeder Online-Anbieter kann die VGWort-Zählpixel auf seinen Web-Seiten platzieren und so sich und seinen Autoren zu einem bescheidenen Zusatzeinkommen verhelfen. Doch die Hürden von METIS (Melden für Texte … Mehr erfahren

„Das Internet ist nicht auf gute Presse angewiesen“

Bestimmte Vorurteile über das Internet sind offenbar nicht auszurotten. Das nervt insbesondere diejenigen, die die Potenziale des Online-Journalismus kennen. Stefan Niggemeier, Medienjournalist und Gründer des Bildblogs, durfte auf sueddeutsche.de die Frage „Wozu noch Journalismus“ beantworten. Er meint: Das Internet „ist nicht auf gute Presse angewiesen. Seine technischen Vorteile sind für die meisten Menschen, die jungen … Mehr erfahren

Rückblick auf die Fachtagung „Journalismus lehren“

Das war die Fachtagung Journalismus lehren: Am gestrigen Samstag besuchten 25 Journalismus-Dozentinnen und -Dozentinnen die Fachtagung, zu der die Journalistenakademie anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens einlud. Prof. Dr. Lutz Frühbrodt provozierte mit seiner Keynote „Achtung, Journalistenausbildung!“ und regte zur Diskussion an. Gisela Goblirsch-Bürkert informierte im ersten Themenblock über die Veränderungen in den Berufsbildern Pressearbeit, Malte Burdekat … Mehr erfahren

Das war die Linke Medienakademie 2010

Mehr als 950 Menschen aus Non-Profit-Medien trafen sich in den vergangenen vier Tagen in Berlin bei der Linken Medienakademie 2010. Auf meinen Workshops ging es ums Texten für Online; im Nachbarraum unterrichtete Michael Meissner journalistisches Schreiben. Morgens um 9 waren die gut ausgestatteten Räume auf dem Campus der HTWK noch leer (erstes Bild), das änderte … Mehr erfahren

Journalistenakademie gratuliert blindem Absolventen zur Festanstellung

Gemeinsam mit der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte bietet die Journalistenakademie blinden Hochschulabsolventen eine Weiterbildungsmöglichkeit „Online-Journalismus“. Davon hat der 28-jährige, blinde Aleksandar Pakusevski profitiert. Er wurde sofort im Anschluss an sein Praktikum übernommen und arbeitet seit Februar 2010 als Onlinejournalist beim Reisedienstleister Holiday Extras. Der studierte Politologe Pakusevski ist über die Suche im Internet … Mehr erfahren