Im Intranet anmelden

Nonfiction: eine Domäne der öffentlich-rechtlichen Medien

Nonfiction-Angebote, also Informationsangebote, Formen der journalistischen Unterhaltung und Factual Entertainment (Realityformate), stehen im Mittelpunkt einer Untersuchung der Fachzeitschrift Media-Perspektiven. Ergebnis ist eine deutliche Unterscheidung der Inhaltsprofile der öffentlich-rechtlichen einerseits, der privaten Hauptprogramme andererseits. ARD/Das Erste und ZDF nutzten die klassischen Sendungsformate zur Vermittlung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Zeitgeschichte. Damit verschafften sie den politisch und … Mehr erfahren

Absolventin der Journalistenakademie leitet „Bravo“

Im Anschluss an ihr Studium belegte Nadine Nordmann den Lehrgang Online-Journalismus an der Journalistenakademie. Parallel dazu bewarb sie sich um ein Volontariat beim Bauer-Verlag und stieg dort noch während des Lehrgangs ein. Nach Stationen bei Bravo Girl, Die 2, Gong kehrte sie Anfang Mai zu Bravo zurück: als Chefredakteurin. Zu ihren Aufgaben gehört auch die … Mehr erfahren

Rechtsextreme geben sich als Journalisten aus

Für Rechtsextreme sind Journalisten ein erklärtes Feindbild: Sie diffamieren sie als „Systempresse“. Dabei geben sich Rechtsextremisten gern als Journalisten aus. Damit genießen sie den Schutz von Artikel 5 Grundgesetz. Gleichzeitig können sie Journalisten einschüchtern und an ihrer Arbeit hindern. Zum Beitrag von Felix M. Steiner und Johannes Hartl auf Zeit online journalistenakademie

Bücher zum Anbeißen

Die Gelbe Reihe bei Springer VS: ein schöner Anlass, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaften (DGPuK) auf dem Lerchenberg in Mainz beim ZDF zu feiern: Die DGPuK feierte ihren 50. Geburtstag. Die Journalistische Praxis feierte ihren Umzug zu Springer VS. Die ersten beiden Bücher liegen bereits im neuen Springer-VS-Design vor: die Einführung … Mehr erfahren

„Die journalistischen Grundtugenden pflegen“

Transparenz und Gesprächsbereitschaft nach außen sind eine Chance für professionelle Redaktionen. Diese Auffassung hat der Eichstätter Journalistik-Professor Klaus Meier bei einem Vortrag in Nürnberg vertreten. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Presseclub, Deutscher Journalistinnen- und Journalisten-Union und Bayerischem Journalistenverband referierte er am Welttag der Pressefreiheit zum Thema „Das Zeitungssterben – eine Bedrohung für die Demokratie?“. Zum … Mehr erfahren

Neuauflage: Einführung in den praktischen Journalismus

Die Lehrbuchreihe Journalistische Praxis erscheint ab sofort beim Wissenschaftsverlag Springer VS. Als erstes kommt die neue 19. Auflage des Journalismusklassikers Einführung in den praktischen Journalismus von Walther von La Roche bei Springer VS heraus. Den Webauftritt haben Studierende der Journalistenakademie gestaltet. Gefeiert wird im Rahmen des 50. Geburtstags der DGPuK am 9. Mai auf dem … Mehr erfahren

„Ich freue mich auf die Lehre“

Gabriele Hooffacker, Gründerin der Journalistenakademie und Herausgeberin der Reihe Journalistische Praxis, übernimmt zum 1. Mai für zwei Jahre die Professur für Medienadäquate Inhalteaufbereitung an der Fakultät Medien der HTWK Leipzig. Die Blumen gab’s zum ersten Tag von den Kollegen. Zum Interview von Claudia Schellenberger mit Gabriele Hooffacker bei der HTWK: „Ich freue mich auf die … Mehr erfahren