Im Intranet anmelden

Buch: 10 Jahre Alternativer Medienpreis

Bürgermedien, Neue Medien, Medienalternativen: Wurde der Bürgerjournalismus erst mit dem Internet erfunden? Auf welche Traditionen kann sich berufen, wer heute Blogs, Webradio, Bürgerfernsehen oder Webportale mit Bürgerbeteiligung betreibt? Zum zehnjährigen Jubiläum des Alternativen Medienpreises versammelt der Band eine kurze Geschichte der „Presse von unten“, Fallstudien zu Stadtzeitungen, Freien Radios und Bürgerfunk und zur Alternativpresse in … Mehr erfahren

100 Jahre Postbaugenossenschaft

Die Baugenossenschaft des Post- und Telegraphenpersonals feiert ihren hundertsten Geburtstag. Am 6. September lädt sie ihre Mieter zum Feiern ein. Die Festschrift informiert über die Wohnungsbaugenossenschaft. In der denkmalgeschützten Anlage der „Versuchssiedlung“ an der Arnulfstraße hat die Journalistenakademie ihre Räume. Mehr zur Siedlung bei der Postbaugenossenschaft selbst und auf Wikipedia. Die Fotos machte Gabriele Hooffacker. … Mehr erfahren

5 Jahre Jugendpresse

In den Nordischen Botschaften in Berlin feierte die Jugendpresse Deutschland ihr fünfjähriges Bestehen. 2003 war sie aus den beiden großen Jugendpresseverbänden entstanden. Auf dem Podium diskutierte Peter Lokk (Journalistenakademie) mit Thomas Leif (SWR), Ralf Geissler (MDR) und Michael Hallermayer (Junge Presse Bayern). Mehr zur Jugendpresse. journalistenakademie

Von Hexen, Zauberbüchern und Kreationismus

Mit Geisterbeschwörung hat die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) normalerweise wenig am Hut. Die Skeptiker sind eine gute Anlaufadresse für Wissenschaftsjournalisten. Sie kämpfen mit den Mitteln des Verstandes gegen Kreationismus und Intelligent Design (ID); ihnen eilt eher ein Ruf als Ghostbuster voraus. Doch in der Walpurgisnacht lud die GWUP zum Auftakt ihrer Jahrestagung … Mehr erfahren