Im Intranet anmelden

Zur Geschichte der KZ-Gedenkstätte Dachau

Ob es um die bauliche Gestalt der KZ-Gedenkstätte Dachau geht, die In- oder Exklusion bestimmter Orte, die Einbeziehung oder den Ausschluss von Opfergruppen oderdie Konzeption von Ausstellungen, Gedenkveranstaltungen und von pädagogischen Angeboten – dahinter steckt immer ein gesellschaftlicher Prozess, häufig eine politische Entscheidung. Irene Stuiber stellt bei der Vortragsveranstaltung am 28. Februar einige dieser Prozesse … Mehr erfahren

Zu Besuch bei den Nürnberger Nachrichten

Von der Redaktion bis zum Druck: Wie eine Tageszeitung entsteht, konnten zehn Besucherinnen und Besucher am Donnerstag in Nürnberg erleben. Peter Lokk führte am Bildungszentrum (BZ) in die Geschichte der Nürnberger Nachrichten ein, dann ging’s zum Haus der Nürnberger Nachrichten. Dort stellte Klaus Schrage die Redaktionsarbeit vor. Manfred Burger schließlich führte durch die Druckerei (im … Mehr erfahren

„Mehr Medienvielfalt in Bayern“

Zur öffentlichen Podiumsdiskussion luden die Linke Medienakademie, die Journalistenakademie und der Kurt-Eisner-Verein am Samstag, 29. Oktober um 19 Uhr ins Maxim-Kino, Landshuter Allee 33, ein. „Gegenöffentlichkeit in Bayern“ war die Abschlussveranstaltung zur ersten Linken Medienakademie in München. Auf dem Podium: der Künstler Wolfram Kastner, die Journalistin Andrea Naica-Loebell, der Künstler, Publizist und Historiker Günther Gerstenberg … Mehr erfahren

Zum Antikriegstag 1. September: Bußgeldbescheid wegen Antikriegsausstellung

Wegen einer Anti-Kriegs-Aktion hat das Münchner Kreisverwaltungsreferat (KVR) im August 2011 einen Bußgeldbescheid von 273,50 Euro gegen Wolfram Kastner ausgestellt. Der Münchner Künstler zeigte in einer Ausstellung Bilder vom Schrecken des Krieges. Einige der Fotos, die von außen durch ein Schaufenster sichtbar waren, stammen aus dem 1924 erschienenen Buch von Ernst Friedrich Krieg dem Kriege. … Mehr erfahren

22 Jahre HTML, 20 Jahre WWW

Die Hypertext Markup Language (HTML), ein Format zur Auszeichnung von Hypertext im World Wide Web, wurde 1989 von Tim Berners-Lee am CERN in Genf festgelegt. Sie basiert auf der Metasprache SGML. HTML wird vom World Wide Web Consortium (W3C) weiterentwickelt. Am 6. August 1991 veröffentliche Tim Berners-Lee eine kurze Zusammenfassung seines WorldWideWeb-Projekts, für die sich … Mehr erfahren

30 Jahre Osborne 1

Osborne 1, der erste Laptop der Welt, feiert Geburtstag. Das Gerät kam im April 1981 in USA auf den Markt. Sein Erfinder war der Computerbuch-Autor und Tüftler Adam Osborne, dessen Vision der erste 1000-Dollar-Computer war. Zwar kostete der Osborne 1 mit knapp 1.800 Dollar dann doch ein bisschen mehr – aber er war immerhin für … Mehr erfahren

Jay und Ronda Hauben in Frohburg

In China, Südkorea, aber auch in den USA gibt es eine umfangreiche Bloggerszene. Ronda und Jay Hauben berichteten beim Frohburger Sommerfest am 30. Juli ab 19 Uhr von ihren Asienreisen und zeigten, welche Rolle Blogs in China und weiteren asiatischen Ländern spielen. Ein Thema war der Cheonan-Zwischenfall. Ronda hat den Begriff „Netizen“ geprägt; sie bloggt … Mehr erfahren