Im Intranet anmelden

Fernsehnutzung klassisch und aktuell

Jugendliche und junge Erwachsene nutzen verstärkt Internet- und Streamingplattformen anstelle des klassischen Fernsehen. Das ergab eine Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der AGF Videoforschung. Die Differenz zwischen den Generationen bei der klassischen Fernsehnutzung wächst demnach zusehends. Welche Genres im Fernsehen werden genutzt! Der Fernsehkonsum wird gleichermaßen durch Informationssendungen und fiktionale Unterhaltung geprägt, … Mehr erfahren

Deutsche Podcasts: Wer nutzt sie, wer bietet sie an?

Kopfhörer

Sechs von zehn Podcastnutzern hören werktags ihre Podcasts am Abend – anders als das lineare Radio, das die meisten morgens hören. Weil man Podcasts meist aufmerksam anhört, nutzt man sie unterwegs oder wenn man warten muss, zum Beispiel auf die Bahn. Das ergab eine Studie von AS&S Radio gemeinsam mit Facit Research. Dazu wurden 3000 … Mehr erfahren

Alternativer Medienpreis: Jetzt bewerben

Medienschaffende – Journalistinnen und Journalisten –  können sich bis Ende März 2018 wieder in den sechs Kategorien: Macht, Geschichte, Leben, Vernetzung, Zukunft und Medienkritik bewerben. Ob Print, Film, Hörfunk, Internet oder Blog – jede Art von Beitrag ist willkommen. Der Alternative Medienpreis geht an Medienschaffende, die unsere Welt kritisch und aus einer ungewohnten Perspektive betrachten, … Mehr erfahren

Interview: Lässt sich Objektivität im Journalismus herstellen?

Was bedeutet die im Journalismus viel beschworene Objektivität? Dazu hat Mario Müller-Dofel, Autor des Lehrbuchs „Interviews führen“, den Kommunikationswissenschaftler Armin Scholl interviewt. Der Podcast ist der erste einer Serie von fünf Audiobeiträgen auf Alles über Interviews, die sich mit journalistischen Qualitätskriterien befassen. Die ersten drei Folgen thematisieren die von Journalisten immer wieder geäußerten Ansprüche an … Mehr erfahren

Neu: Tagungsband „Die neue Öffentlichkeit“

Wie Bots, Bürger und Big Data den Journalismus verändern. Wie sehen die nächsten Entwicklungsstufen in Journalismus und Medien aus? Die wichtigsten Tendenzen skizziert dieser Sammelband. Er liefert Analysen zu Trends wie Big Data und Digitalisierung, Vorschläge und Modelle für den mobilen Journalismus, die Zuschauerinteraktion und –-partizipation. Zum Stichwort Fake News gibt er Ratschläge zur Verifikation … Mehr erfahren

65. Münchner Mediengespräch: Journalistik – eine notwendige Wissenschaft?

„Durch Ausbildung und Forschung unterstützt die Journalistik den Journalistenberuf wie die Medizin den Arztberuf“, erklärt Horst Pöttker, Initiator der Online-Zeitschrift „Journalistik“. Nicht alle Praktiker des Journalismus stimmen dem zu: Manche setzen mehr auf Learning by doing als auf akademische Journalistenausbildung und Journalismusforschung. Beim 65. Münchner Mediengespräch am 21. Februar diskutierten Experten aus Wissenschaft und Praxis, … Mehr erfahren