Projektvorstellung von Mini-München 2024

22. Spielstadt Mini-München: Showpalast-Gelände und Spielorte in der Innenstadt vom 29. Juli bis 16. August 2024

Mini-München, die Stadt der Kinder und Jugendlichen, ist seit 45 Jahren das größte Ferienangebot der Landeshauptstadt München und ein international viel beachtetes Modellprojekt kultureller Bildung. Im Sommer 2024 kommen wieder täglich bis zu 2000 Bürger:innen im Alter von sieben bis 15 Jahren in ihrer eigenen Stadt, zum zweiten Mal auf dem Gelände des Showpalasts, zusammen. Über 60 Partner:innen aus Wirtschaft, Kultur, Verwaltung, Medien, Handwerk und Wissenschaft wirken mit und machen Mini-München zu einer großen, vielfältigen und spannungsvollen Stadt.

STADT DER KINDER

Die Grundregeln des Stadtspiels sind einfach. Mitmachen können alle Kinder zwischen sieben und 15 Jahren, kostenlos und ohne Anmeldung. Einmal eingetaucht ins Stadtleben, schlüpfen sie in die unterschiedlichsten Rollen einer Stadtgesellschaft, die hier ausprobiert, interpretiert und improvisiert werden können. Das Besondere: In Mini-München gehen Kinder und Jugendliche einer Arbeit nach.

Wie sich dabei Lust und Leistung verbinden, verblüfft erwachsene Besucher:innen jedes Jahr aufs Neue. Die Mini-Münchner:innen schaffen im Nu eine eigene urbane Wirklichkeit in Koproduktion, eine enorme Dynamik von komplexen Beziehungen und Ereignissen auf Zeit: Sie organisieren Wahlen und Märkte, machen Schlagzeilen, empfangen internationale Gäste, schaffen neue Verkehrsrouten, feiern Feste und sammeln den Müll ein. Immer wieder streifen sie dabei den Alltag des großen Münchens.

Erwachsene Expert:innen aus diversen Arbeitsfeldern stehen als Mitspieler:innen zur Verfügung und geben ihre Kenntnisse weiter. So entstehen Wechselwirkungen von Spiel und Wirklichkeit. Aus dem Erfahrungsschatz einer ganzen Stadtgesellschaft und der Verselbstständigung von Wünschen und Phantasie der Kinder entsteht ein einzigartiges, attraktives und produktives Lernumfeld.

MINI-MÜNCHEN.ONLINE

Aktuelle und ehemalige Mini-Münchner:innen bilden das Entwickler:innen-Team der MM-Online-Plattform. In ihrer Freizeit arbeiten sie intensiv an der Erweiterung digitaler Möglichkeiten für Spiel, Politik und Verwaltung Mini-Münchens. Ob der Prototyp eines MiMü-Geldautomaten für den tatsächlichen Einsatz in der Spielstadt taugen wird, ist noch nicht gesichert. In jedem Fall aber werden die Spieloptionen mit Medien und Informationsströmen noch einmal deutlich vielfältiger ausfallen. Wie sie die digitalen Werkzeuge und Räume nutzen, werden am Ende die Mini-Münchner:innen entscheiden. Der produktive Umgang mit der „Digitalisierung“ ist Bestandteil der Spielrealität – und ein Beispiel dafür, wie sich Mini-München, angetrieben von seinen jungen Bürger:innen, auch nach fast einem halben Jahrhundert Spielstadtgeschichte immer wieder neu mit der Wirklichkeit verschränkt.

MITBESTIMMUNG UND STADTGESTALTUNG

Mini-München ist mehr als nur drei Wochen Sommerprogramm. Die kleine Stadt ist das ganze Jahr über eine feste Größe in den Köpfen ihrer jungen Bürger:innen – und in München. Seit dem Sommer 2023 ist das Mini-Münchner Amt für Stadtgestaltung im Fat Cat Kulturzentrum im alten Gasteig angesiedelt.

In offenen Werkstätten und Gruppenangeboten entwickeln Kinder und Jugendlichen eigene Ideen zur Stadtgestaltung und setzen ihre Vorhaben in die Tat um, zuletzt die Mini-München-Durchsagen an der zentralen U-Bahn-Haltestelle in Fröttmaning, einen Mini-München-Restarantführer oder ein PopUp-Cafe im neuen Fat Cat. Sie treten in Verhandlung mit erwachsenen Vertreter:innen der Münchner Stadtgesellschaft und laden diese dazu ein, ihnen bei der Umsetzung behilflich zu sein.

Das Amt für Stadtgestaltung befasst sich auch mit der Suche eines gesicherten Spielorts für Mini-München. Die Zukunft des aktuellen Spielstadt-Geländes, dem Showpalast in München-Fröttmaning, ist ab 2028 offen. Nach dem Ende der bisherigen Pacht soll die Fläche den Münchner Verkehrsbetrieben als Betriebshof für Trambahnen dienen. Mini-Münchner:innen arbeiten gemeinsam in Kooperation mit dem Referat für Stadtplanung und der Stadtbaurätin Elisabeth Merk daran, einen Vorschlag für die zukünftige Fläche zu entwickeln, der vielleicht auch für die Spielstadt Mini-München alle zwei Jahre als Spielort offen stünde.

So ermöglicht die Spielstadt Übergänge in die Realität der großen Stadt und eröffnet Kindern neue Wege, sich Sichtbarkeit und Gehör zu verschaffen. Unter anderem dafür wurde unsere Arbeit in den Feldern Architektur und Stadtentwicklung in Mini-München auf dem UIA World Congress of Architects in Kopenhagen mit dem UIA Architecture & Children Golden Cubes Awards ausgezeichnet.

WEGE NACH MINI-MÜNCHEN

Mini-München ist ein Zusammenspiel von Menschen, Institutionen und Dingen aus der Stadt München und weit darüber hinaus. Wer teilhaben oder sich selbst ein Bild von Mini-München machen möchte, ist herzlich eingeladen! Wir freuen uns über Besuche, Kooperationsideen, Forschungsvorhaben und Bewerbungen zur Mitarbeit. Besuchen Sie unsere Website oder sprechen Sie uns an!

MINI-MÜNCHEN UNTERSTÜTZEN

Zehntausende Kinder und Jugendliche aus München und Umgebung erwecken die Spielstadt Mini-München während der Sommerferien zum Leben. Die Teilnahme ist für alle kostenlos – das ist uns wichtig, um kein Kind auszuschließen. Da Mini-München keine Einnahmen generiert, sind es, neben der städtischen Grundförderung, viele unverzichtbare kleine und große Spenden aus der Stadtgesellschaft, die gewährleisten, dass Mini-München alle zwei Jahre mit gut ausgestatteten Werkstätten, anspruchsvoller Stadtinszenierung und neuen Ideen begeistern kann. Zahlreiche Unternehmen engagieren sich auf vielfältige Weise – von Sachspenden über Bereichskooperationen bis hin zu Geldspenden und der Patenschaft für eine Straße im Spielstadtbild.

Veranstaltet wird die Spielstadt Mini-München von Kultur & Spielraum e. V. München im Auftrag der Landeshauptstadt München, Sozialreferat/Stadtjugendamt in Kooperation mit über 60 Partner:innen
Ansprechpersonen: Joscha Thiele, Aziza Trettler Tel. (0 89) 34 16 76
minimuenchen@kulturundspielraum.de | www.mini-muenchen.info

Link zur Mini-München Projektvorstellung, November 2023 als PDF

Text: Joscha Thiele, Margit Maschek | Satz und Layout: Anja Rohde