Kooperationspartner von Mini-München im Porträt
Sie helfen, dass Mini-München seit 45 Jahren alle zwei Jahre ein großer Event für Kinder und Jugendliche wird: Organisationen, Verbände, Vereinigungen, Vereine, Firmen und Einzelpersonen aus ganz unterschiedlichen Bereichen unterstützen Mini-München. Wir haben unsere Förderer und Kooperationspartner gebeten, sich und ihr Engagement in dieser Pressemappe vorzustellen.
Bayerische Architektenkammer
Die beiden Beratungsstellen Barrierefreiheit sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Bayerischen Architektenkammer bieten im echten Leben allen Interessierten und Ratsuchenden in ganz Bayern eine kostenfreie Erstberatung zu den jeweiligen Themen. Wir unterstützen bei allen Fragen rund um klimagerechtes und soziales (Um-)Bauen.
Baukulturelle Bildung ist den Beratungsstellen der Bayerischen Architektenkammer ein wichtiges Anliegen, denn Architektur und Städtebau prägen unseren Alltag. Deswegen sind sie mit mehreren Professorinnen und Professoren in Mini-München 2024 dabei, um dort an der Hochschule die 7- bis 15-jährigen Studierenden der Spielstadt in Vorlesungen und Workshops in Sachen Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit sowie Klimaanpassung am und ums Gebäude fit zu machen.
Hier finden Sie alle Infos zu den beiden Beratungsstellen:
www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de
www.byak-ben.de
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. Bezirk Oberbayern
Der gemeinnützige Deutsche Amateur Radio Club e.V. vertritt bundesweit rund 33000 Funkamateure in knapp 1000 Ortsverbänden. Der Amateurfunkdienst ist gesetzlich geregelt und umschreibt Menschen aus aller Welt, die sich aus persönlicher Neigung mit Funktechnik und Elektronik befassen und sich neben technischen und wissenschaftlichen Zielsetzungen auch sozialen, bildungspolitischen und humanitären Aufgaben widmen.
Funkamateure unterstützen die Völkerverständigung und leisten in Not- und Katastrophenfällen wertvolle Hilfe, wenn Internet und Handynetze ausfallen. Sie tragen dazu bei, bei jungen Menschen Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu wecken sowie Anregungen bei der beruflichen Orientierung zu geben, z.B. als Ingenieur für Nachrichtentechnik.
Kontakt und Informationen: Rainer Englert (2.DV), Dorfstr. 14, 85567 Bruck-Alxing, Tel. 08092 708339, Mail df2nu@darc.de
Deutscher Wetterdienst Regionales Klimabüro München
Mit dem Deutschen Wetterdienst dem Wetter und Klima von München auf der Spur: Wir wollen mit euch herausfinden, welche Farbe eure Bekleidung haben sollte, damit ihr auch im Hochsommer „cool“ bleibt. Dazu unternehmen wir einen Spaziergang und messen mit Thermometern verschiedene „Bekleidungen“.
Und wir lernen die Wolken kennen und bestimmen. Mit unseren Meteorologen könnt ihr euch die Satellitenbilder der Wolken, die wir unten bestimmen, von oben anschauen. Und wir nehmen euch mit auf eine spannende Klima-Reise durch die Stadt München und das Alpenvorland. Dabei finden wir heraus, was das Alpine Pumpen ist.
Wir unterstützen als DWD die Spielstadt Mini-München, da es wichtig ist, die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu begleiten und für die Themen Klima und Wetter zu begeistern. Wir freuen uns darauf mit den interessierten Kindern spannende Tage zu erleben und unser fachliches Wissen weitergeben zu können.
Wir hoffen auf einen Austausch mit den Kindern und von den Fragen zu erfahren, die die Kinder bewegen und beschäftigen. Wir sehen Spielstadt Mini-München als Möglichkeit auf spielerische Weise fachliche Fragestellungen zu transportieren und mit den Kindern zu bearbeiten. Das sehen wir als Chance voneinander zu lernen.
Kontakt und Informationen: Deutscher Wetterdienst, Regionales Klimabüro München, Gudrun Mühlbacher, Mail: Klima.muenchen@dwd.de
Höflinger Müller GmbH
Tradition trifft Innovation: Unser Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere Kunden mit besonderen Backspezialitäten jederzeit hochwertig und vielfältig zu versorgen. Wir legen großen Wert auf Qualität und Vielfalt in unserem Sortiment. Als regional verwurzeltes Unternehmen sehen wir es als unsere Pflicht an, die Gemeinschaft zu stärken und soziale Verantwortung zu übernehmen.
Daher freuen wir uns besonders, das Projekt Mini-München zu unterstützen. Diese Kooperation liegt uns am Herzen, da wir fest davon überzeugt sind, dass junge Menschen die Zukunft gestalten. Mini-München bietet ihnen die einzigartige Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, ihre Kreativität auszuleben und wichtige soziale Kompetenzen zu entwickeln. Durch unsere Teilnahme an diesem Projekt möchten wir einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Jugend leisten und unsere Verbundenheit zur Region demonstrieren.
Unsere Kooperation mit Mini-München ist ein Zeichen unseres Engagements für die Gemeinschaft und unser Bestreben, eine positive und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Wir sind stolz darauf, Teil dieser wertvollen Initiative zu sein und freuen uns darauf, gemeinsam mit Mini-München einen positiven Einfluss auf die Entwicklung junger Menschen zu haben.
Kontakt und Informationen: Höflinger Müller GmbH, Ludwig-Erhard-Str.2, 85375 Neufahrn, Gebietsverkaufsleiter Harald Schmitt, Mail harald.schmitt@hm-gmbh.de
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist drei Wochen mit zwei Handwerkerständen im Handwerkerhof von Mini München vertreten. Bei uns versuchen sich die Kinder und Jugendlichen als Fliesenleger, Elektroniker, Friseur, Kosmetiker, Zweiradmechatroniker, Schneider und Glas- oder Porzellanmaler.
Auf der Mini München gibt es keinen Fachkräftemangel: Hier wird geschraubt, genäht, geklebt und ausprobiert, was das Zeug hält! Wir sind seit 2010 Kooperationspartner und sind begeistert vom Eifer der Kinder das Handwerk auszuüben. Dabei erkennt man schnell, dass Handwerken Spaß macht, aber auch nicht vom Himmel fällt! Von einer jugendlichen Teilnehmerin erhielten wir zum Abschied als Dankeschön ein selbstgemaltes Bild mit dem Titel: Mini München ist kein Ponyhof!
Kontakt und Informationen: Handwerkskammer für München und Oberbayern, Grundsatzfragen der Bildungszentren, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München, Anna-Safaa Berger, Tel. 089 5119-330, Mail Anna-Safaa.Berger@hwk-muenchen.de
Kulturreferat der Landeshauptstadt München Public History
Public History München gestaltet lebendige Erinnerungskultur für die vielfältige Stadtgesellschaft. Als Teil des Kulturreferats München erforschen, fördern und vermitteln wir die erinnerungskulturelle Vielfalt der Stadt. Zusammen mit engagierten Bürger*innen, Institutionen und Partner*innen verbinden wir die historische Rückschau mit den Fragen der Gegenwart. Durch kulturelle Formate auf wissenschaftlicher Grundlage wollen wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
Zum 45. Jubiläum von Mini-München beschäftigt sich die Bürgerschaft der Spielstadt mit der eigenen Geschichte und erhält dafür fachliche Beratung und Fördermittel von Public History München. Erforscht werden Bildsammlungen, Gründungsmythen und die wiederkehrende Frage nach einem „Denkmal für MiniMünchen“.
Dafür erschließen sich Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahren das Archiv der Spielstadt. Sie lernen mit Zeitzeugnissen zu arbeiten und bekommen kleine Impulse aus dem großen München. Unter künstlerischer Leitung von Natalia Jobe gestalten sie gemeinsam ein kreatives und zeitgenössisches Erinnerungskunstwerk: Zu sehen in der Spielstadt und auf dem Marienplatz in München.
Kontakt und Informationen: Kulturreferat der Landeshauptstadt München Public History, Kommunikation, Burgstraße 4, 80331 München, Moritz Kienast, Tel. 089 233-21647, Mail: moritz.kienast@muenchen.de
LaSelva Toskana Feinkost Vertriebs GmbH
Italiener essen zuhause einfach, frisch und lecker. Bei LaSelva kommen Feldfrüchte frisch vom ökologischen Anbau in die eigene toskanische Verarbeitung. Seit 2012 spendet der Bio-Lebensmittelhersteller Pasta und Tomaten-Spezialitäten zum Kochen für die „Cucina“ von Mini-München.
„Kinder lernen dort, mit wenigen, einfachen Produkten frisch zu kochen. Sie merken sofort, wie intensiv das schmeckt. Die eigenen Genuss-Sinne zu entdecken ist ein Aha-Effekt und Kochen macht Spaß! Das wollen wir unterstützen. Gleichzeitig sensibilisieren wir schon die Kleinen gegen Fast-Food und unnötige Zusatzstoffe“, betont Denise Kaltenbach-Aschauer, Pressereferentin von LaSelva.
Auf dem Landgut der Bio-Pioniere können Familien auch Urlaub machen, drei Kilometer vom Strand entfernt. Die kulinarischen Spezialitäten präsentiert LaSelva Toskana Feinkost auch online unter www.laselva.bio .
Kontakt und Informationen: LaSelva Toskana Feinkost Vertriebs GmbH, Pasinger Str. 94, 82166 Gräfelfing, Pressereferentin Denise Kaltenbach-Aschauer, Tel. 089 89558068-78, Mail denise.kaltenbach-aschauer@laselva.bio
Münchner Wochenanzeiger
Die Münchner Wochenanzeiger sind schon seit vielen Jahren Kooperationspartner von Mini-München. Wir berichten ausführlich über die Aktivitäten von Mini-München, im Vorfeld, währenddessen und im Anschluss.
Wir haben PCs für die Redaktion von Mini-München bereitgestellt und während Corona auch Masken für Kinder. Das sind nur einige der Dinge, die wir zum Gelingen dieses großartigen Projekts beisteuern.
In Mini-München lernen Kinder, dass Demokratie vom Mitmachen lebt und kein Selbstbedienungsladen ist. Sie lernen auf spielerische Weise, dass sich Anstrengung lohnt und sich Fleiß und gute Ideen auszahlen. Eine großartige Sache, finden wir von den Münchner Wochenanzeigern.
Kontakt und Informationen: Münchner Wochenanzeiger,Moosacher Str. 56-58, 80809 München, Redaktion, Heike Woschée, Tel. 089 3121380, Mail h.woschee@wochenanzeiger.de
Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München
Das Klimaschutzzentrum ist bereits zum fünften Mal ein eigener Spielbereich in der Spielstadt Mini-München. Finanziert wird es vom Referat für Klima- und Umweltschutz.
Dieses Jahr macht erstmalig auch die Quartierslounge von Re:think München, der Kommunikationsmarke des Referats für Klima- und Umweltschutz, Halt im Mini-Münchner Klimaschutzzentrum. Die Quartierslounge bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre eigene Spielstadt mitzugestalten: Als Quartiersforscher*innen entdecken sie beispielsweise, was in ihrem Spielquartier möglich ist.
Danach evaluieren und planen sie Maßnahmen für mehr Klima- und Umweltschutz in Mini-München. Die Ergebnisse dienen als Inspiration für das „Grüne Erlebnis-Zentrum“, das die Kinder in der ersten Woche in der Quartierslounge aufbauen und in welchem die Bedeutung von Stadtgrün und einer zukunftsfähigen Stadtgestaltung erlebbar werden. Am 2. August diskutieren die Kinder ihre Ideen mit Klima- und Umweltschutzreferentin Christine Kugler, die bei ihrem Besuch das „Grüne Erlebnis-Zentrum“ feierlich eröffnet.
Das übergeordnete Klimaschutzzentrum ist der zentrale Ort in Mini-München für alle Fragen rund ums Klima. Hier wird erörtert, was Mini-München braucht, um als zukunftsfähige Stadt zu bestehen und welche Empfehlungen es für die verschiedenen Bereiche in Mini-München bezüglich des Klimas gibt. Dabei werden von Woche zu Woche unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
In einer Reparatur-Werkstatt, die in Kooperation mit der Schülerreparatur-Werkstatt der Rudolf-Steiner-Schule angeboten wird, erhalten defekte Geräte ein zweites Leben. In einer Textil-Upcycling-Werkstatt erproben die Kinder natürliche Färbemethoden und verleihen ungenutzten Kleidungsstücken ein neuen Wert. Außerdem beschäftigen sie sich mit Fragen rund um Begrünung, Konsum, Ernährung, Energie und Ressourcen.
In der Mini-Münchener Hochschule können sich die Kinder bei interaktiven Vorträgen von Expert*innen des Referats für Klima- und Umweltschutz über vielfältige Themen rund um Klima- und Umweltschutz informieren – zum Beispiel beim Vortrag „Amazonischer Regenwald: einzigartig und bedroht!“.
Konzipiert und durchgeführt wird das Klimaschutzzentrum von Kultur & Spielraum e. V. und Ökoprojekt MobilSpiel e. V.
Redaktioneller Hinweis: Diese Seite ist im Aufbau und wird laufend ergänzt.