Im Intranet anmelden

Crossmedia-Dossier „Fremde Welten“ online

Fremde Welten ist Thema des Dossiers vom Team des berufsbegleitenden Lehrgangs Journalismus crossmedial. Es gibt mehrmediale Storys über Mittelaltermärkte und ihre Darsteller und sogar eine Audio-Slideshow über eine Motorradreise nach China. Viel Spaß beim Lesen! Zum Dossier Fremde WeltenDer nächste Lehrgang Journalismus crossmedial startet am 1. Februar 2013. journalistenakademie

Video: Kathi hat’s geschafft

Im Kurzfilm Kathi hat’s geschafft beschreibt Martina Beils, wie die damals 14-jährige Kathi H. die Diagnose Leukämie erhält und wie sie und ihre Familie damit umgehen. Das Video entstand als Abschlussarbeit im berufsbegleitenden Lehrgang Audio- und Videoproduktion an der Journalistenakademie. Der nächste Lehrgang startet am 1. Februar 2013, Förderung durch Bildungsprämie oder Bildungsgutschein ist möglich. … Mehr erfahren

Social Media Strategien: Neues mit Bewährtem verbinden

Was ist neu und anders an Social-Media-Strategien gegenüber klassischen PR-Strategien? Gleich mehrere aktuelle Blogbeiträge und Veröffentlichungen stellen fest: Eine gute Social-Media-Strategie muss in die gesamte PR-Strategie der jeweiligen Organisation eingebettet sein. Mirko Lange hat für diese Erkenntnis die hübsche Bezeichnung „Social Centric Strategy“ gefunden. Er schreibt: „Wenn das Unternehmen beispielsweise über die Strategie „Kompetenzführerschaft“ Absatz … Mehr erfahren

Interne Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit beginnt innen

In keinem Berufsfeld ist so viel Bewegung wie in der Internen Kommunikation. Gleichzeitig ist kaum ein Berufsfeld nach außen derartig unsichtbar wie Öffentlichkeitsarbeit nach innen. Am 8. Februar um 19.30 Uhr war die Interne Kommunikation Thema beim 51. Münchner Mediengespräch im „Bayernforum“ am Hauptbahnhof Oft zeigt sich erst im Krisenfall, wie gut oder schlecht die … Mehr erfahren

Journalismus crossmedial: Dossier „Töne“

Dass Töne viel mehr bewegen als nur Luft, zeigt das Dossier des berufsbegleitenden Lehrgangs Journalismus crossmedial (JB-6). Seine fünf Autorinnen weben einen Klangteppich aus Geräuschen, Stimmen und Musik der unterschiedlichsten Spielarten: Von Stummfilmmusik über ein Festivals für visuelle Musik, einen Schnupperkurs Sprechen, Musiktherapie bis hin zum Kurorchester Bad Reichenhall reicht die Palette. Der nächste Lehrgang … Mehr erfahren

Wie Onlinejournalisten Geschichten erzählen

Neue Online-Plattformen stellen Journalisten interessante Werkzeuge für den Online-Journalismus zur Verfügung. Die Studierenden an der Leipzig School of Media, journalistische Profis, die den berufsbegleitenden Studiengang New Media Journalism absolvieren, haben rund ein Dutzend solcher Tools getestet und kurz beschrieben. Darunter sind journalistische Tools zum Geschichtenerzählen wie Storify für die Erweiterung des klassischen Online-Beitrags um Social-Media- … Mehr erfahren

Unternehmenskommunikation: So funktioniert Storytelling

Storytelling wird in der Unternehmenskommunikation immer wichtiger. Zugleich hat sich die Art des Storytellings mit den digitalen Medien verändert: Der Weg von der mündlichen Weitergabe bis zum Erzählen der Geschichten mit Bildern, Tönen oder Videos wird als „Digital Storytelling“ bezeichnet. Wie sich das Storytelling mit dem Web 2.0 verändert hat, beschreiben Janet Torres und Marlene … Mehr erfahren